„Einfach etwas zurückgeben“
Ein besonderes Zeichen der Solidarität haben 23 Nordafrikaner in Brixen gesetzt. Sie haben 2.220 Euro für bedürftige Familien gespendet. Die Verwaltung hofft nun darauf, dass dieses Beispiel Schule macht.
Ein besonderes Zeichen der Solidarität haben 23 Nordafrikaner in Brixen gesetzt. Sie haben 2.220 Euro für bedürftige Familien gespendet. Die Verwaltung hofft nun darauf, dass dieses Beispiel Schule macht.
Die Zingerle AG aus Schabs wäre als Faltzelthersteller von der Corona-Krise hart getroffen worden, weil das Unternehmen hauptsächlich im Event-Sektor tätig ist. Mit innovativen Lösungen profitiert die Firma nun sogar von der Krise.
Auch der Sanitätsdirektor der Brixsana, Alexander Gardetto, zweifelt an dem Ergebnis der flächendeckenden Tests in St. Ulrich. Das Interview.
Für Schwimmbäder bedeutet die Corona-Krise deutliche Mehrkosten. Eine Gemeinde trifft es dabei umso härter: Sand in Taufers mit dem Hallenbad Cascade.
Weil die Tankstellenklos entlang der Pustertaler Staatsstraße gesperrt sind, verrichten Lkw-Fahrer derzeit ihr Geschäft häufig einfach auf offenem Gelände. Kathrin Niederbacher, Pächterin einer Tankstellenbar in Percha, berichtet.
In Mühlbach hat sich der Hotelier Horst Nössing etwas besonderes einfallen lassen, um wieder Geld zu verdienen: Er liefert seit dieser Woche Kaffee und Aperitife zu den Kunden nach Hause.
Im Bezirksaltenheim Sterzing gibt es trotz regelmäßiger Tests nach wie vor keinen einzigen Covid-19-Fall. Direktorin Christine Engl über die Gründe.
Der Gastronom Norbert Kier zeichnet ein düsteres Bild. Warum er davon überzeugt ist, dass die Corona-Krise über 40 Prozent der Restaurants in den Konkurs treibt.
Die Carabinieri von Bruneck haben erneut Drogen, die per Post zugestellt werden sollten, abgefangen und die beiden Empfänger angezeigt.
Am Wochenende fand die erste Sitzung des Gemeinderates Brixen seit Beginn des Corona-Notstandes statt.