Eingestellte Zahlungen
Landeshauptmann Arno Kompatscher fordert einen täglichen und pünktlichen Zustellungsdienst für ganz Südtirol – und stellt vorerst die Zahlungen an Poste Italiane ein.
Die flächendeckende Einführung eines neuen Zustellungsmodells seitens Poste Italiane sorgt für Zündstoff. Aufgrund des mit der Italienischen Post abgeschlossenen Abkommens, das für Südtirol einen hohen Zustellungsstandard vorsieht, hat sich Landeshauptmann Arno Kompatscher in die Verhandlungen eingeschaltet und sich dazu mit der Führungsspitze von Poste Italiane in Rom und Mestre getroffen.
Im Rahmen des Treffens erinnerte Landeshauptmann Arno Kompatscher daran, dass das Hauptziel der Konvention ein täglicher und pünktlicher Zustellungsdienst für ganz Südtirol sei. Er forderte daher Poste Italiane auf, diesen flächendeckend zu gewährleisten, und zwar unabhängig von etwaigen Umstellungen des Zustellungsmodells.
Dies sei die Voraussetzung, um die in der Vereinbarung vorgesehenen Zahlungen vorzunehmen, denn bis dato hat das Land gerade aus diesem Grund keine Zahlungen getätigt.
Vorerst konkret einholen konnte Landeshauptmann Kompatscher die Zusage für weitere unbefristete Anstellungen von 25 Briefträgerinnen und Briefträgern, die zu einer Verstärkung der Dienste beitragen sollen.
Bezüglich der jüngst besonders kritisierten Änderungen der Arbeitszeiten der Briefträger stellte der Landeshauptmann klar, dass diese auf ein nationales Abkommen zwischen Arbeitgeber und den repräsentativsten Gewerkschaften zurückzuführen sind. „In die Abmachungen zwischen Betrieb und Gewerkschaften kann sich das Land natürlich nicht einmischen. Zuständig für die Forderung nach weiteren Änderungen der Arbeitszeiten sind also nun definitiv die Arbeitnehmervertretungen“, betont Landeshauptmann Kompatscher.
Ähnliche Artikel
Kommentare (12)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
drago
Wenn ich die Presseaussendung richtig lese, dann hat das Land schon bisher nichts gezahlt und das Abkommen ist toter Buchstabe geblieben. Für die Post scheint es billiger zu sein, so weiterzumachen als den Dienst zu verbessern und das Geld vom Land zu bekommen.
Und was die derzeitige Umstellung angeht, so hat der liebe LH nur gesagt, dass er da nichts tun kann.
Und für all das Nichts möchte der LH wahrscheinlich auch noch gelobt werden.
ahaa
Deutlicher kann man es nicht sagen.Und wenn mùsste er ,sorry wir,es irgendwann nachzahlen.
kurt
@drago
Bin deiner Meinung und der Sache ob das Land was gezahlt hat oder nicht wäre nachzugehen weil LH =LB dem glaube ich nämlich gar nichts mehr .
fronz
Weltbeste Volltrottelautonomie!
wisoiundnetderfranz
Wie kommt die TZ auf den Titel „Eingestellte Zahlungen“, wenn der LH behauptet, es wäre noch nichts gezahlt worden?
kurt
@wisoi
Wer liegt da etwa falsch ???.
wisoiundnetderfranz
Du?
Du wirst doch wohl nicht behaupten, der LH hätte ein wenig geschummelt?
kurt
@wisoi
Was hat er denn nicht alles zur Chefsache gemacht und ist in die Hose gegangen und ein wenig geschummelt das ich nicht Lache wie kann man denn so naiv sein !!!!.
Ein wenig Glaubwürdigkeit wäre gefragt !!!!!.
wisoiundnetderfranz
kurt, a LH schummelt net und isch schun aufgrund seiner Position die Glaubwürdigkeit in Person.
Wenns in den Forum do an Chef gebn tat, glab mir, sem tasch du schun long nimer kommentiern!
Prost!!!
der_brottler
Was soll der ganze Stress, selbst in fortschrittlicheren Staaten nördlich des Brenner wird in ländlichen Gebieten die reguläre Post nur mehr jeden 3. Tag ausgetragen (ausgenommen Einschreiben / Express, welche separat zugestellt werden).
Kein Mensch braucht eine tägliche Postzustellung, die Ansichtskarte vom Urlaub kann ja mal 3 Tage später kommen, und bei Rechnungen ist man eh froh, wenn die nicht zu pünktlich eintreffen
Aber dass ausgerechnet im Tagblatt der Südtiroler munter über die Post gewettert wird hat wohl einen anderen Grund: Tageszeitungen werden in den oben erwähnten Ländern nämlich von eigenen Zeitungsausträgern verteilt, und zwar ab 5 Uhr morgens und das kostet warscheinlich mehr als über den (vom Staat geförderten) Postweg.
roadrunner
3 Arbeitstage wären ja herrlich. Aber 30 Tage ist eine Zumutung!
kurt
Die Tageszeitungen werden ja im voraus bezahlt also kein Grund zur Eile.