Gesetzte & Außenseiter
Die SVP hat die Chancen ihrer 35 Kandidaten analysiert: Wer sich schon fix im neuen Landtag wähnen darf, wer noch kämpfen muss – und wem kaum Chancen auf einen Sitz im Hohen Haus eingeräumt werden.
von Matthias Kofler
Die Südtiroler Volkspartei hat auf Basis von Rückmeldungen aus den Ortsgruppen, internen Befragungen, Bezirkslogik-Analysen und nach dem einfachen „Bauchgefühl“ die Chancen ihrer 35 Landtagskandidaten unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind freilich nicht repräsentativ, stellen aber eine Art Stimmungs-Barometer dar. Laut den letzten Umfragen kommt die SVP bei den Wahlen am 21. Oktober auf 39 bis 40 Prozent, was umgerechnet 15 Mandaten entsprechen würde. Politikbeobachter rechnen der Edelweißpartei aber durchaus Chancen ein, den aktuellen Rückstand in der Wählergunst noch aufholen und die 17 Mandate im Hohen Haus halten zu können.
Nichtsdestotrotz ist die Ausgangslage für Obmann Philipp Achammer klar: Rund die Hälfte aller Aspiranten auf einen Landtagssitz wird bei den Wahlen am 21. Oktober leer ausgehen. Laut den internen Berechnungen lassen sich die Kandidaten in vier Gruppen einteilen, wobei die ersten beiden Gruppen nach derzeitigem Stand ausgezeichnete Chancen auf ein Landtagsmandat haben.
Die Fixen
Insgesamt acht Kandidaten dürfen sich nach SVP-Analysen sicher im neuen Landtag wähnen. Dazu gehören selbstverständlich der Spitzenkandidat Arno Kompatscher, der Parteiobmann Philipp Achammer sowie die Landesräte Arnold Schuler und Waltraud Deeg. Keinerlei Zweifel gibt es an einem Landtags-Einzug von Vizeobmann Daniel Alfreider und Regionalratspräsident Thomas Widmann. Auch die beiden Bauernbund-Kandidaten Maria Hochgruber Kuenzer und Sepp Noggler gelten bereits jetzt, Wochen vor den Wahlen, als fixe Mitglieder des neuen Landtags. Die acht genannten Edelweiß-Politiker sind auch keine klassischen Hinterbänkler, sondern dürfen sich berechtigte Hoffnungen machen, auch der künftigen Südtiroler Landesregierung anzugehören.
Die Aussichtsreichen
Größere Spannung birgt die zweite Gruppe. All jene Kandidaten, die dort aufscheinen, sind laut derzeitigen Analysen im neuen Südtiroler Landtag vertreten. Allerdings müssen die genannten Kandidaten bis zum Schluss zittern, weil sie den Druck der Kandidaten aus der dritten Gruppe spüren. Als „aussichtsreich“ eingestuft werden die Arbeitnehmer-Vorsitzenden Helmuth Renzler und Magdalena Amhof sowie der aktuelle SVP-Fraktionsvorsitzende Oswald Schiefer, der darüber hinaus auch einziger Edelweiß-Kandidat im Unterland ist. Etwas überraschend sind die guten Prognosen des Sarners Franz Locher, das Insider auf die Unterstützung seitens des Bauerbundes zurückführen. Selbiges gilt für den zweiten Ladiner-Kandidaten Manfred Vallazza. Komplettiert wird die illustre Gruppe vom Schlanderser Bürgermeister Dieter Pinggera, der die Lücke des scheidenden Landesrates Richard Theiner füllen und die Arbeitnehmer-Vertretung im Landtag stärken soll. Die größte Überraschung des bisherigen Landtagswahlkampfes ist die Burggräfler JG-Kandidatin Jasmin Ladurner. Selbst langjährige Abgeordnete zeigen sich vom „quirligen Auftreten“ der Jungpolitikerin begeistert.
Die Wackelkandidaten
Die Kandidaten, die in dieser Gruppe aufscheinen, laufen ernsthaft Gefahr, bei den Wahlen am 21. Oktober die A-Karte zu ziehen. Sie alle gelten als besonders kompetent und engagiert. Was einigen von ihnen aber fehlt ist die „Volksnähe“. Christa Ladurner beispielsweise wird innerhalb der SVP als „taffe und intelligente Persönlichkeit“ beschrieben. „Einige Männer schreckt ihr forsches Auftreten aber ab“, heißt es aus der Partei. Joachim Reinalter (Bauerbund) und Gert Lanz (LVH) hingegen haben mit dem Problem zu kämpfen, dass sie bei den Wahlen wenig Stimmen einfahren könnten, „weil die ja eh schon drin sind“. Der Grat zwischen der zweiten und dritten Gruppe ist aber äußerst schmal. Wer derzeit als „aussichtsreich“ eingestuft wird, kann schnell aus dem Landtag rausrutschen, während Kandidaten mit einer schlechteren Ausgangsposition noch Boden gut machen können. Zudem hängt am Ende viel davon ab, ob es die SVP schaffen wird, ihre 17 Mandate zu halten. Zwischen 15 und 17 Sitzen liegen bekanntlich Welten.
Wer kämpfen muss
Für elf Kandidaten auf der 35-köpfigen Landtagsliste könnte es am Ende heißen: Dabei sein ist alles! Ihnen werden derzeit die geringsten Chancen auf einen Sitz im Hohen Haus eingeräumt. Aus zweierlei Gründen: Entweder wurden die Kandidaten erst nachträglich vom Obmann und vom LH auf die Liste „beordert“, wodurch ihnen verständlicherweise die Bindung zum Bezirk fehlt: Hierzu zählen der Schützenkandidat Martin Federspieler und der SVP-Arzt Bernd Gänsbacher. Oder aber es fehlt den Kandidaten ganz simpel an landesweiter Bekanntheit. Franz Kompatscher, Bürgermeister aus Brenner, ist erst in den vergangenen Tagen von der dritten in die vierte Gruppe abgerutscht. Kompatscher tritt im kleinen Wipptal an, wo nun aber mit den beiden Köllensperger-Kandidaten Franz Ploner und Peter Faistnauer zwei starke Konkurrenten dazugekommen sind. Der Kastelruther Bürgermeister Andreas Colli hat zwar mit der Wolf-Thematik auf sich aufmerksam gemacht. Aber mit einem Thema allein ist der große Wurf kaum möglich.
Ähnliche Artikel
Kommentare (36)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
ambedue
Irrtum, sprach der Igel und sprang von der Klobürste.
marting.
die machen die Rechnung ohne den Wähler!
warten wir mal bis Oktober, dann erleben sie ihr blaues Wunder!
besserwisser
so groß wird der einbruch der svp nicht sein wie du in dir vielleicht wünschen würdest. die analyse der tz ist subjektiv und ist natürlich gewagt. aber nach für durchschnittliche oppositionswähler die auswahl sehr bescheiden ist wird wohl auch die revolution ausbleiben. das ist halt meine meinung.
marting.
weiß ich auch, weil ich wünsche mir daß die SVP auf 0% fällt
ostern
@besserwisser
sicherlich braucht es neben SVP und einer italienischen noch eine dritte Partei um die Mehrheit zu bilden. Das wird für Südtirol sicher
ein inovatives Bild sein. Wichtig ist es den sozialen Ausgleich in Südtirol zu schaffen, Lobbys bekämpfen, und „ALLE“ zu einem
gerechten Steuern-zahlen zu zwingen(siehe Bauern).
tiroler
Das Glück der(immer öfter unfähigen) SVP ist, dass die Oppositionsparteien durch die Bank die noch viel schlechteren Kandidaten haben
george
‚tiroler‘ lebt an Einbildung. Leider geht ihm keine Bildung ein und wissen noch weniger. Auch ander Parteilisten haben gute und fähige Kandidaten, wenn auch manche zu vergesen sind. Aber dies ergibt bei der SVP dasselbe schiefseitige Bild.
Der ‚tiroler‘ ist weder Kandidat noch ein guter Propagierer. Beim ersteren ist er schon durchgefallen beim zweiten fehlt ihm jegliches Gespür und schon gar die notwendigen Manieren. Seine zwielichten Aussagen bringen der SVP mehr Schaden als Nutzen.
george
Leider sind mir hier in der eile mehrere Fehler passiert. Hier nochmals die Reinschrift:
Herr oder Frau ‚tiroler‘ lebt an Einbildung. Wahrscheinlich geht ihm/ihr keine Bildung ein und Wissen noch weniger. Auch andere Parteilisten haben gute und fähige Kandidaten, wenn auch dort manche zu vergessen sind. Aber bei der SVP ergibt sich mindestens dasselbe schiefseitige Bild.
Herr/Frau ‚tiroler‘ ist weder Kandidat noch ein guter Propagandist. Als Kandidat ist er schon durchgefallen und als Propagator fehlt ihm/ihr das Gespür, aber auch die notwendigen Manieren. Seine/ihre zwielichten aussagen bringen der SVP mehr Schaden als Nutzen.
erich
Ich gehe gar nicht mehr zur Wahl, alle angehenden Politiker werden zu “Schleicher” erzogen. Es gibt keinen der mit dem Anspruch antretet “Geht nicht gibs nicht”
leser
Nichwählen hilft nur der SVP und das ist fixer bestandteil ihrer kalkulation die mehrheit wieder zu bekommen
Also nichtwählen ist das dümmste was man tun kann
pingoballino1955
leser-stimmt:bitte geht wählen,danke! Die Allmacht der SVP muss GEBROCHEN werden,höchste Zeit und notwendig!
marting.
sie wird gebrochen werden, diesmal passiert es
george
Hierin haben Sie allerdings Recht.
andreas
Was ist ein Schleicher?
Und dir ist bekannt, dass eine Diktatur, wo geht nicht, gibts nicht, üblich ist, auch nicht so wirklich funktioniert?
Wir leben in einem demokratischen Rechtsstaat mit Gewaltentrennung, nicht optimal, aber das Beste was wir kennen.
leser
Andreas schkeicher sind die tollsten freunde, die dir als erste die tür aufmachen und dahinter ist der abgrund,
In südtirol nennt man das aber clever
yannis
@leser.
Der sitzt !
kurt
@andreas
Aber ihr SVP-Heinis redet von direkter Demokratie,könnt ihr euch bald entscheiden was ihr wollt ,demokratischer Rechtsstaat mit Gewaltentrennung ?? was soll das ,die Lobbys entstanden in Eigeninitiative ohne jemand zu fragen und das wäre das beste was wir kennen ,aber auch nur für dich und deine Großkopf -Kollegen der Lobby -Fraktion.
Da sind die Schleicher , Schleimer und Handaufheber zu finden das ist sicher nicht optimal !!!.
yannis
@erich,
nicht wählen gehen bedeutet genau die zu wählen die man am allerwenigsten an der Macht haben wollte.
JE GERINGER die Wahlbeteiligung desto größer der Prozentsatz für die SVP.
Würde die Wahlbeteiligung 100 % betragen wäre der SVP Anteil unter ferner liefen, selbst wenn die sonstigen NIchtwähler zur Hälfte SVP wählen würden.
Also wählen gehen ! Und nicht vergessen Vorzugsstimmen zu vergeben damit nicht die Stimme zu dessen Vorteil wird den man wiederum auch nicht haben wollten.
Klar ist aber auch schon seit Urzeiten: wer nicht wählt wird von denen regiert die er nicht gewählt hat.
besserwisser
nichwählen heisst ein recht für das viele ihr leben geben würden mit füssen zu treten. und es hilft immer nur der partei die man eigentlich nicht möchte.
morgenstern
Und das Ergebnis der Milchmädchen Rechnung wird sein, dass das Zahnpasta lächeln auf dem Weg zum prall gefüllten Futtertrog, wohl mehr als Hälfte in Halse stecken bleiben wird.
hirsch
Wieso Wackelkandidaten??? Laut SVP Wohlzeitung isch von de olle die Lieblingsspeise: SPECKKNÖDEL! Isch woll sehr sympathisch und ur-tirolerisch!!
asterix
@hirsch, der Bauer würde sagen: Iaz sein die Fockn olle beim Trog.
prof
Meine Meinung? Gert Lanz,U.Oberhammer,A.Wiedmer,Franz Locher,schaffen es.
Gerd Gänsbacher wurde von der SVP nur überredet zu kandidieren,weil sie einen Arzt als Kandidat brauchen,selbst die Sarner lachen über seine Kandidatur,daß er sich dies antut.
tiroler
Bitte nicht die Oberhammer. Das wäre echt der #Oberhammer
besserwisser
der lanz und die oberhammer nie im leben …
genauso wie der schiefer: die flughafenunterlandler vergessen nicht! wie kann die tageszeitung behaupten dass er als fraktionssprecher in der zweiten gruppe ist?
andreas
Wozu braucht es Achammer, Noggler, Schuler, Amhof und Renzler?
Den Sitz warm halten und vor den Wahlen etwas Aktionismus können andere auch.
Vor allem Achammer schadet der Partei, da er für gar nichts steht, außer vielleicht im Stile eines Chamäleons ja nach Wind und Wetter die Farbe zu wechseln.
marting.
wozu braucht es eine SVP?
der senfomat wird es uns verraten
leser
Achammer muss diesen job haben denn sonst hat keine alternativ gemäss seinem berufsbild reicht für ein arbeitspraktikum bei det athesia
kurt
@andreas
Wen willst du den da bezirzen ????? du bist so unglaubwürdig wie sonst noch was !!!.
tiroler
Erstaunlich, dass gewisse Bezirke nicht imstande sind, einen Vertreter in den Landtag zu wählen. Wipptal z. B. oder das Überetsch, welches mit über 20000 Einwohnern eigentlich eine #gemähte Wiese hätte.
leser
Weil es eine rolle spielt aus welchem bezirk ein volksvertreter kommt, da sieht man wie kleinkarriert der tiroler ist
tiroler
Natürlich spielt das fürs Gebiet eine wesentliche Rolle, bei der Umsetzung von Projekten, Infrsstrukturen, Beiträgen usw.
leser
Eben das ist dann kleinkarriert
besserwisser
@tiroler: weil dass überetsch nicht geschlossen ist und seit dem sepp mayr keinen topkandidaten mehr hatte. die kandidaten werden immer 6 monate vor der wahl rausgezogen und sind dann plötzlich für die überetscherbahn, gegen die ausländer blalbblblalalba ………………..
rowe
Bezirksdenken finde ich überholt.
rota
Auch hier ist noch viel Schönfärberei, 12 SVP Sitze scheinen zur Zeit fix, vielleicht schaffen es, abhängig von der Wahlbeteiligung, noch zwei weitere Kandidaten.