Zufriedene Südtiroler

Foto: 123RF.com
Südtirols Bevölkerung ist im Großen und Ganzen mit den öffentlichen Diensten zufrieden. Was das Vertrauen der Bürger anbelangt, gibt es in manchen Bereichen noch Aufholbedarf.
von Eva Maria Gapp
Der Zufriedenheitsgrad der Südtiroler in die öffentlichen Dienste ist allgemein höher als das Vertrauen, wie die neue ASTAT-Studie zeigt. Insgesamt sind über 80 Prozent der Südtiroler mit den Landesdiensten zufrieden. Das Vertrauen hingegen, das die Südtiroler in die örtlichen und „entfernteren“ Dienste setzten, ist dabei unterschiedlich: Während das Vertrauen in die lokalen Körperschaften relativ hoch ist – 78,4 Prozent vertrauen der eigenen Gemeinde, und 78 Prozent dem Land Südtirol – schneiden die Europäische Union und der italienische Staat schlechter ab. Nur 44,8 Prozent vertrauen der Europäischen Union und der italienische Staat wird nur von jedem fünften Südtiroler positiv bewertet.
Wenig Vertrauen hingegen genießen vor allem (nationale) italienische Politiker: Nicht einmal mehr jeder zehnte Südtiroler vertraut dieser Personengruppe. Das Vertrauen gegenüber Südtiroler Politikern hat sich hingegen gesteigert: So vertrauten ihnen 2015 noch 35,6 Prozent der Südtiroler, 2018 sind es schon knapp 41 Prozent.
Journalisten liegen weiterhin an vorletzter Stelle mit 37,7 Prozent. Ein sehr großes Vertrauen mit über 80 Prozent an positiven Antworten genießen hingegen Ärzte, Wissenschaftler und Lehrkräfte. Mehr als die Hälfte der Südtiroler vertrauen den Priestern, Landesangestellten und Richtern.
Die Muttersprache hat auch einen Einfluss auf das Vertrauen: So ist beispielsweise der Anteil der deutschsprachigen (28,4%) und ladinischen (26,9%) Bevölkerung ohne bzw. mit geringem Vertrauen in das Land Südtirol dreimal so hoch wie jener der italienischsprachigen (8%) Bevölkerung.
LESEN SIE MEHR ZUM THEMA IN DER HEUTIGEN PRINT-AUSGABE.
Ähnliche Artikel
Kommentare (10)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
leser
Das sind statistiken donnerwetter
kurt
Das hat aber nichts mit Wahlkampf der SVP zutun oder????.
yannis
aber ganz bestimmt nicht !
pingoballino1955
N A T Ü R L I C H,wir sind ja alle SOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO zufrieden,speziell vor den Wahlen-gel S V P!
tff
Die rechten Kameraden haben heute schon wieder zum Frühstück Essigurken
bekommen. Regt euch doch nicht so auf. In einem Monat ist alles wieder ruhig und ihr könnt darüber nachdenken warum immer noch keine rechte Diktatur möglich war..
ostern
Statistiken sind da um Gegenteiliges behaupten
zu können. Steuerrückzahlungen, Sanität, Verkehrsprobleme,
verschwendungen von Steuergelder(z.b. Flughafen) usw. usw.
andreas
Aber heuer hat dir die SVP doch im Sommer ein grandioses Wetter beschert, warum also so negativ? 🙂 🙂
Und lustig ist bei euch Heulsusen auch, dass ihr euch ärgert, wenn andere es etwas gelassener sehen. Klar gibt es Probleme, aber nicht immer gibt es kurz- oder mittelfristig eine Lösung, mit welcher alle glücklich sind.
Ich wette du könntest nicht mal bei einem deiner Kritikpunkte eine vernünftige Lösung anbieten.
kurt
@andreas
Ach so jetzt macht die SVP auch noch das Wetter ,na gut dann schauen wir wie das Wetter nach dem 21.Oktober ist ,wie belächeln dann eure Gelassenheit.
andreas
Es würde mehr Spaß machen, wenn du auch nur eine Kleinigkeit mehr Hirn als ein Sack Kartoffel hättest.
kurt
@andreas
Das hat wieder einmal gewirkt ,wie schön das ich Hirn und Kartoffel mäßig nicht von dir abhängig bin.