„Unerträgliche Belastung“
SVP-Senatorin Julia Unterberger geht davon aus, dass mit dem Unterstützungsdekret die Mittel für Familien mit Kleinkindern erhöht werden.
Juli Unterberger sagt: „Die mit Dekret 30/2021 eingeführten Maßnahmen um erwerbstätige Eltern von Kleinkindern zu unterstützen sind unzulänglich.Daher hoffe ich, dass mit dem Unterstützungsdekret, das voraussichtlich am Freitag verabschiedet wird, die Mittel für Familien mit Kleinkindern erhöht werden. Diese geraten zunehmend in Schwierigkeiten, nachdem für viele Regionen wieder die Regeln der ‚roten Zone‘ gelten und folglich die Kinderkrippen und Kindergärten geschlossen worden sind.“
Es müsse, so die SVP-Senatorin, vor allem der Beitrag für den Babysitter-Bonus erhöht werden: 100 Euro pro Woche könnten höchstens zehn Stunden Babysitting bezahlt werden. „Das sind zwei Stunden am Tag. Dies reicht nicht, wenn man bedenkt, dass man in einer Stadt wie Rom schon mindestens eine Stunde braucht, um überhaupt zu seinem Arbeitsplatz zu gelangen“, so Unterberger.
„Außerdem ist es nicht akzeptabel, dass wie im Dekret 30/2021 vorgesehen, dieser Beitrag nicht auf Eltern von Kleinkindern ausgedehnt wird, die sich im Smart Working befinden. Bekanntlich ist es sehr schwierig, gleichermaßen seiner Arbeit und der Betreuung von Kleinkindern nachzukommen. Es wäre absolut das falsche Signal, hauptsächlich von den Frauen, zu verlangen, dass sie wie selbstverständlich neben ihrer beruflichen Tätigkeit die Kleinkinderbetreuung übernehmen.“
Überhaupt die beste Lösung wäre es, die Öffnung der Kinderkrippen auch in den roten Zonen wieder zu ermöglichen, so die SVP-Politikerin.
Erst am Mittwoch ha´be der Bildungsminister daran erinnert, dass mittlerweile fast die Hälfte des didaktischen Personals geimpft worden sei. Zudem handle es sich bei Kleinkindergruppen um die kleinsten Gruppen innerhalb der gesamten Bildungslandschaft, was wiederum größere Spielräume hinsichtlich der Sicherheit ermöglicht, so die SVP-Senatorin.
Julia Unterberger weiter:
„Wir dürfen auch nicht vergessen, wie sich die Situation der privat geführten Kinderkrippen, infolge der Einstufung vieler Regionen als ‚rote Zone‘ verschlechtert hat. Diese machen fast die Hälfte des Angebots im gesamten Staatsgebiet aus.
Familien mit Kleinkindern und ganz besonders Frauen werden auf unerträgliche Weise belastet. Wenn sie sich für die Elternzeit entscheiden, hat das entweder den Verlust eines Großteils des Gehalts oder gar des Arbeitsplatzes zur Folge. Wenn sie in Smart Working sind müssen sie gleichzeitig die Kinder betreuen.
Es braucht endlich wirksame Instrumente um berufstätige Eltern, leider vor allem Frauen, stärker zu unterstützen: Die vorhandenen Maßnahmen reichen nicht im Geringsten aus!“
Ähnliche Artikel
Kommentare (15)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
bernhart
Frau Julia, sie und Frau Stocker haben vor einigen Jahren das Familiengeld blockiert ,immer wieder hinausgeschoben, obwohl wir es notwendig gebraucht hätten ,denken sie mal zurück, viele haben sie geschadet.
tirolersepp
Wie wärs mal bei den skandinavischen Ländern in Sachen Familienpolitik abzukupfern !
batman
WHATEVER IS TAKES, geht das bei den Familien auch oder nur beim Geld
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Whatever_it_takes
batman
Unerträgliche Belastung?
2.700.000.000.000 € : 60.000.000 Einwohner = 45.000 € Staatsschulden pro Kopf
plus die Schulden der Unternehmen
plus Schulden der privaten Haushalte
die Banken wird‘s freuen solange die Kredite bedient werden können
yannis
……..anderseits verfügt im Durchschnitt JEDER Italiener über ein Vermögen von deutlich 100.000. €uro.
Der Deutsche NUR ungefähr über die Hälfte dessen.
batman
@yannis
das Problem ist nur, dass die Schulden die Armen erben und die Vermögen die Reichen
rota
Meine Eltern erbten vor dem Krieg einen höheren Betrag an Guthaben- verliehenem Geld. Nach dem Krieg wurden die Schulden zurückbezahlt, bereinigt durch Inflation und Zinsen und Zinseszinsen. Von der ursprünglichen Kaufkraft blieben in Wirklichkeit nur 6-8% übrig.
Ich glaube voraussagen zu können, dass sich diese Geschichte wiederholen wird.
yannis
absolut richtig @ Batman.
keepon
Es geht immer nur um die Familien und Kinder!!!!!! Es gibt weit wichtigere Dinge, wie die Wirtschaft und täglichen Insolvenzen, Arbeitslosigkeit etc. – darum solltet ihr Euch mal kümmern!
hallihallo
es gibt genügend familien , wo kein einziger arbeiten darf.
die anderen sollen sich halt mal abwechseln und der andere bleibt bei den kindern. oder ist die pandemie nur angelegenheit von einigen und für die anderen wir alles mögliche gemacht??
hallihallo
apropos , wieso hat das nicht ihr freund conte eingeführt? oder hatten sie da wichtigeres zu besprechen??
batman
Für einen Tunnel unterm Sellastock ist Geld da, für Familien keins!
rota
Also alle zum Sellastock und Tunnel graben, dann gibts vielleicht wenige warme Brötchen.
emma
brauchts an sella n tunnel ah?
sepp
och die unterbergerin mocht sich lei bemerkbar das ihr sie nett vergesst bei dennächsten wahlen in italien woas mannett wann konn schnell giehn du in rom brauchtsa sem a wieniger so sessl furzer aus südtirol wos a richtig isch meiner meinung hör do a und zu namen wo i nett amol woas das dei in rom sein und ober vinschger unten isch oder koaner ischs selbe