Du befindest dich hier: Home » Politik » „Ich kann Arno verstehen“

„Ich kann Arno verstehen“


Waltraud Deeg stärkt Arno Kompatscher im Streit um die Corona-Verschärfungen den Rücken. Sie verteidigt den Südtiroler Sonderweg – und wirft der Opposition Heuchelei vor.

Tageszeitung: Frau Deeg, die Landtagsopposition geht mit dem Krisenmanagement der Landesregierung hart ins Gericht. Wie gehen Sie mit solcher Kritik um?

Waltraud Deeg: Grundsätzlich ist es die Aufgabe der Opposition, die Mehrheit herauszufordern. Doch Teile der Kritik waren derart verantwortungslos, dass man sie nicht so stehen lassen kann.

Wie meinen Sie das?

Wir befinden uns in einer schweren Zeit und haben noch schwierige Wochen vor uns. Die Menschen sind müde, weil sie viel durchmachen mussten. Sie haben das Recht auf eine halbwegs verlässliche Politik – dafür geben wir unser Bestes. Einige Vorwürfe haben deutlich gemacht, dass es der Opposition nicht darum geht, nach Wegen aus der Krise zu suchen, sondern darum, aus der schwierigen Situation politisches Kleingeld zu schlagen. Wenn etwa Paul Köllensperger behauptet, dass die Gastronomie die Zeche für SVP-interne Kriege zahlen müsse, dann ist das unfassbar. Er koppelt eine schwierige Entscheidung der Landesregierung an eine parteiinterne Auseinandersetzung, die nichts miteinander zu tun haben. Das ist Wahlkampf in Hochrisikozeiten!

Die SVP-Wirtschaft hatte den Rücktritt Helmuth Renzlers als Präsident des Gesetzgebungsausschusses gefordert …

Parteiinterne Dynamiken wie die zwischen Wirtschaft und Arbeitnehmerschaft braucht es in einer Sammelpartei. Dass da einmal ein Streit eskaliert, ist ganz normal. Wir werden uns mit Sepp Tschöll (dem Vorsitzenden der Wirtschaft, A.d.R.) zusammensetzen und Unstimmigkeiten ausräumen. Wir lassen uns bestimmt nicht von Verbänden treiben.

Stichwort: Verlässliche Politik. Die Landesregierung fährt seit Monaten einen Zickzackkurs. Oder täuscht der Eindruck?

Unsere Strategie fußt auf drei Säulen: Gesundheit, sozialpolitische Auswirkungen und wirtschaftliche Aspekte. Wir starten bei der Gesundheit, hören dort auf unsere Epidemiologen und Experten im Sanitätsbetrieb. Gleichzeitig gibt es auf wissenschaftlicher Ebene noch viele Fragezeichen, zum Beispiel ist unklar, ob Geimpfte das Virus weitertragen oder nicht. Auch bei den Mutationen gibt es Unklarheiten. Wir lernen jeden Tag dazu. Auch die Daten ändern sich täglich. Unter diesen Voraussetzungen ist Planbarkeit sehr schwierig. Europaweit bewegen sich die Regierungen auf unbekanntem Terrain. Unsere Verlässlichkeit liegt darin, dass wir an der Strategie festhalten, bei der das Testen das Maß aller Dinge ist.

Warum fährt Südtirol einen Sonderweg, wenn es von Rom und Brüssel rot eingestuft wird?

Wir wollen und können uns auf das verlassen, was uns Florian Zerzer und Thomas Widmann mitteilen. Den Sonderweg hat auch die Opposition gefordert – und er war die absolut richtige Entscheidung. Zwei Beispiele: Wir waren die einzige Region Italiens, die die Seniorenwohnheime im Juni aufgesperrt hat. Wären wir keinen Sonderweg gegangen, wären die alten Menschen bis November ohne Kontakte geblieben. Die Kitas sind in Südtirol seit dem 18. Mai – mit einer Woche Unterbrechung im November – geöffnet. Wir hatten dort so gut wie keine Infektionen. Ohne Sonderweg wären sie erst im September aufgegangen.

Die meisten Bürger können die Entscheidung, Bars und Restaurants wieder zuzusperren, nicht nachvollziehen. Was sagen Sie denen?

Ich kann nur das wiederholen, was der LH sehr gut erklärt hat. Erstens wollen wir den Dialog mit Rom fortsetzen, damit unsere Teststrategie in die Bewertungskriterien miteinfließt. Die Daten sind teils nicht vergleichbar und scheinbar auch steuerbar. Wir sind eine Region, die – ich zitiere Kollege Widmann – viel testet. Wenn auf einmal Trient weiß wird, nur weil es weniger testet, dann ist das nicht nachvollziehbar. In Österreich dauert die Quarantäne sieben Tage und man muss sich nicht freitesten lassen. Bei uns müssen auch Asymptomatische Tests durchführen, um die Quarantäne zu verlassen. Natürlich haben wir dadurch ganz andere Zahlen. Wir wollen die Positiven finden, dürfen deshalb aber nicht schlechter behandelt werden als andere. Arno Kompatscher hat uns erklärt, dass es für ihn als Unterzeichner der Verordnungen auch ein rechtliches Problem gibt. In der Lombardei ist Attilio Fontana mit Schadensersatzklagen konfrontiert, weil unklar ist, wer für die falsche Einstufung verantwortlich war. Ich kann den LH sehr gut verstehen, dass er dieses Risiko nicht eingehen. Dazu kommt der wirtschaftliche Aspekt: Die Betriebe könnten – egal ob die Einstufung als rote Zone nun richtig oder falsch war – den Zugang zu den Hilfsgeldern verlieren. Wenn die Opposition fordert, dass wir mehr Geld für Familien und Betriebe bereitstellen sollten, dann muss sie auch sagen, wo sie das Geld hernehmen will, ohne den Rahmen zu überschreiten. Ich habe klargestellt, dass Kürzungen im Sozialen und in der Bildung ein No-Go sind. Wenn wir genug Geld hätten, würde ich es sofort allen Unternehmern und Arbeitnehmern auszahlen. Doch leider ist das kein Wunschkonzert.

Interview: Matthias Kofler

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (18)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • andreas

    „Wir waren die einzige Region Italiens, die die Seniorenwohnheime im Juni aufgesperrt hat.“
    Wenn Deeg schon damit hausieren geht, sollte sie aber auch die Todeszahlen der Seniorenheime publizieren, damit man selbst beurteilen kann, wie „erfolgreich“ diese Maßnahme war.
    Da wir zwar regelmäßig Covidtote haben, sich die Zahl der Patienen auf der Intensivstation aber selten merklich ändert, würde mich interessieren, wo diese sterben. Erfolgt also auch bei uns eine Triage in Seniorenheimen?
    https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-triage-pflegeheime-100.html

    „Die Kitas sind in Südtirol seit dem 18. Mai – mit einer Woche Unterbrechung im November – geöffnet.“
    In Deutschland sind die Mitarbeiterinnen von Kitas diejenigen mit den höchsten Krankmeldungen wegen Corona aller Berufe.

    „Wir wollen und können uns auf das verlassen, was uns Florian Zerzer und Thomas Widmann mitteilen.“
    Auch kleine Kinder meinen, dass man sie nicht sieht, wenn sie sich die Augen zuhalten.

  • tiroler

    Die windet sich wie eine Schlange

  • bernhart

    Frau Deeg , sie haben übers Ziel hinausgeschossen , ihre Aussagen sind einfach lächerlich, wenn sie heute noch Zerzer und Widmann Glauben schenken sind sie auf den Holzweg. eines muß klar gesagt werden, die Bevölkerung wird und wurde betrogen , angelogen, bestraft und bevormundet, ich bin enttäuscht vom verhalten der Südtiroler Politik, für Arbeiter gibt es keine Zuwendungen und Ihr Politiker belohnt euch für eure Misswirtschaft mit Lohnaufbesserungen.
    Die Ganze Pandemie ist euch entglieten, das ist das Problem , im Land sind zu viele Experten, und jeder will alles besser verstehen, der Dumme ist immer der Bürger.
    Frau Deeg auch sie verlieren an Glaubwürdigkeit.

  • vagabund

    Zitat Deeg: „Wir wollen und können uns auf das verlassen, was uns Florian Zerzer und Thomas Widmann mitteilen“…. na gute Nacht dann!!!!!
    Und das mit viel testen ist die billigste Aussage die ich je gehört habe!
    1. testen auch andere viel oder mehr (z.B. letzteres Österreich, immer im Verhältnis)
    2. ist es schlichtweg falsch zu sagen, dass wir wegen dem vielen testen bestraft werden (die Zahlen werden immer im Verhältnis zu der Anzahl der Tests gesetzt Frau Deeg)
    3. Achtung IRONIE: testen wir gar nicht mehr. Dann haben wir auch Niemanden mehr in den Krankenhäusern. Denn dorthin kommen natürlich nur Jene, die sich vorher testen haben lassen…

    Mein Gott, dass wir das sind wo wir sind, ist kein Wunder mit so viel Kompetenz…….

  • sepp

    wos will man von ihr a mehr erwarten und noa die grössten dilettanten no loben zerzer und widmann dei zwoa kenn sich jo sowieso nett und wos willschtien wen du um millionen test kaffsch sem muisch testen sonst kimp auf das des a fehler wor do patscher moant jo a er isch dogschidigste undvosteh nix

  • george

    Die Heuchelei, die Deeg der Opposition vorwirft, kann sie sich getrost selber ins Tagebuch schreiben.

  • robby

    Na die Waltraud versteht amol eppas. fühlt sich das Erstemal sicher gut an.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen