Du befindest dich hier: Home » News » Die Schöne & die Schützen

Die Schöne & die Schützen

Die große Landesfeier im Gedenken an Andreas Hofer fand auch heuer wieder in Meran statt. Nachdem die Schützen zum Andreas-Hofer-Denkmal marschiert waren, hielt die amtierende Miss Südtirol Felicia Gamper die Gedenkrede.

Den Wurzeln treu bleiben

Die 18-jährige Oberschülerin sagte, dass der Freiheitskämpfer Andreas Hofer bereit gewesen sei, „für unser wertvolles Tirol zu kämpfen“ und alles für seine Wertvorstellungen und das Erreichen seiner Ziele zu geben, sogar sein Leben. Dies zeige, dass jeder, der ein Ziel vor Augen habe, Großes leisten könne.

„Warum mache ich das? Mit welcher Überzeugung? Mit wie viel Leidenschaft?“, stellte Felicia Gamper den Anwesenden die Fragen und teilte mit: „Andreas Hofer hatte den Antrieb, unserem Land zu helfen, unsere Kultur, unsere Traditionen, unseren Glauben und unsere Sprache zu bewahren. Es war auch später eine Herausforderung für das Tiroler Volk, seinen Wurzeln treu zu bleiben, trotz Weltkriegen, Nationalsozialismus und Faschismus.“

Begeisterung für das Ziel

In Bezug auf die Menschen in unserem Land betonte die Rednerin, „dass sie es immer wieder geschafft haben, zusammenzuhalten und sich treu zu bleiben. Sie haben das „Warum“ und ihre Überzeugung im Herzen gespürt und waren für ihr Ziel begeistert, sie haben dafür gebrannt.“

An die Marketenderinnen und Schützen richtete Felicia Gamper, die auch Marketenderin der Schützenkompanie St. Pankraz in Ulten ist, die Botschaft: „Erst, wenn wir das Feuer im Herzen spüren, können wir etwas bewegen. Ich wünsche euch, dass ihr täglich den Mut aufbringt, das „Warum“ zu finden, zu leben und dadurch für euch und auch für unser schönes Heimatland etwas zu bewegen.“

Schikanen und Schnee

Landeskommandant Elmar Thaler ging in seiner Begrüßungsrede darauf ein, dass die Zugehörigkeit Südtirols zum italienischen Staat für den südlichen Teil Tirols negativ sei. Er kritisierte die überbordenden Gesetze, die ausufernde Bürokratie, Schikanen gegenüber Betrieben, Beschlagnahmung von Autos, „nur weil ein ausländisches Kennzeichen drauf ist“.

Als kürzlich der Schnee den Brenner lahmgelegt hat, habe laut Thaler jeder – egal ob in Nord- oder Südtirol – dem anderen die Schuld gegeben. Niemand habe berichtet, was künftig sein Beitrag sein werde, um solche Situationen nachhaltig zu verbessern. Deshalb existiere die Europaregion Tirol nur auf dem Papier, bei den Politikern und beim Volk sei sie noch nicht angekommen.

Lösung des Problems

Der Landeskommandant teilte auch die Lösung des Problems mit, indem er aufforderte, „einen Blick auf die Geschichte zu werfen, als Tirol noch eins war, als wir nicht von italienischen Politikern, italienischer Verwaltung und italienischen Gewohnheiten, die wir uns angeeignet haben, abhängig waren“.

Beim Wortgottesdienst ging Schützenlandeskurat Pater Christoph Waldner OT in seiner Predigt auf den roten Faden ein, der sich durch unsere Geschichte zieht. Laut Waldner waren es „die Landstände und die Landtage, die aus christlichem Glauben und Liebe zum Land diesen roten Faden weitergesponnen haben. Es waren weitsichtige und tapfere Männer und Frauen, die aus diesem roten Faden jenen roten Teppich gesponnen haben, auf dem wir heute wie selbstverständlich flanieren“, so der Landeskurat.

Bemerkenswerte Charakterstärken

Ein Grußwort übermittelte die Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer. Sie erinnerte daran, dass Hofer über ganz besondere Charaktereigenschaften verfügte, durch die er uns noch heute Vorbild sein kann: Religiosität, Loyalität, Pflichtbewusstsein und Verantwortungsgefühl.

Nachdem die Schützenkompanie Meran eine exakte Ehrensalve abgefeuert hatte, wurden für die gefallenen Freiheitskämpfer Kränze niedergelegt. Umrahmt wurde die Feier von der Musikkapelle Tisens.

Anschließend fanden im „Alten Meraner Kurmittelhaus“ Ehrungen für verdiente Mitglieder und Persönlichkeiten statt.

Folgende Ehrungen wurden verliehen:

Verdienstmedaille BRONZE:

– Ralf Salcher, Vahrn

– Peter Untergasser, Vahrn

– Franz Ploner, St. Martin i. Pass.

– Albert Paris, St. Pankraz

– Robert Pichler, Aldein

– Hubert Franzelin, Montan

– Peter Gruber, Kortsch

– Florian Pircher, Kortsch

Verdienstmedaille SILBER:

– Andreas Verant, Völser Aicha

– Lorenz Mair, Nals

– Andreas Birkner, Platt

– Albert Pichler, St. Martin i. Pass.

– Adolf Unterthurner, St. Martin i. Pass.

– Thomas Knoll, Hall i. Tirol

– Josef Kofler, Tramin

– Rudolf Pedross, Kortsch

– Alois Pixner, Kastelbell

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (13)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • george

    Das klingt wie das Volksmärchen „Die Schöne und das Biest“.

  • watschi

    kompliment zu ihrem mut miss südtirol. es ist heitzutage nicht leicht patriotismus zu leben. die linken finden da sofort etwas zu kritisieren und sehen gleich rechtes gedankengut

    • george

      Welche „linken“ haben hier etwas kritisiert? Ich sehe weit und breit keine außer deinen Schrieb. Oder siehst du etwa Gespenster?

      • yannis

        hat @watschi bei Dir des Pudels Kern getroffen ?

        • watschi

          yannis, ober voll in die fr….., der isch gsessn, hahahaha

          • george

            @watschi&yannis
            Was spekuliert ihr lang herum? Wenn nichts da ist, ist eben nichts da! Schreiben sie (die Linken) etwas, schimpft ihr, schreiben sie nichts, ist es euch auch wieder nicht recht.
            Nur weil ich ‚watschi‘ gefragt habe, wo er hier irgendwelche „linken“ sieht, müsst ihr nicht gleich nach „links“ tippen. Oder ist etwas alles, was nicht nach eurer Pfeife tanzt, gleich als links oder grün zu bezeichnen? Wie oft wollt ihr noch derart in die Irre schweifen?

  • alexbozen

    Ein tolles „Gefällt mir“! …eigentlich sogar mutig, aber vor allem authentisch von Felicia Gamper. …tolle Worte! 🙂 Respekt!

  • kurt

    @george
    Ob rechts oder links ,oben oder unten,so wie man in den Wald hinein schreit kommt es wieder zurück,wichtig ist das man imstande ist es richtig zu interpretieren .

    • george

      Wieder falsch interpretiert und Irriges verbreitet: Nicht immer kommt etwas aus dem Wald zurück, ein dicht gewachsener Wald verschluckt oder dämpft meist einiges. Das vom Widerhall bezüglich Wald ist völlig irrig und zeugt davon, dass du ohne nachzudenken Manches einfach nachplapperst, ohne zu überlegen, ob es falsch oder richtig ist. Echt Hirn gewaschene Sätze!

  • watschi

    ihr mùsst euch nicht aufregen, wenn wir anfangen euch zu verarschen, aber ùbertriebene kritik gegenùber alles, was ein bisschen heimatliebend ist, wird gleich als rechtsradikal abgestempelt. ihr wollt ein beispiel? da gàbe es viele, aber einen kann ich euch nennen: Andreas Gabalier, in jeder sendung wird er von linken moderatoren oder mòchtegern kabarettisten als rechter kamerad bezeichnet, und eine lustige stellung mit ziehhatmonika auf einem CD cover wird sogar mit einem hakenkreuz verglichen. das ist doch krank. man sollte schon patriotismus von nationalsozialismus unterscheiden kònnen, ansonsten hat man ein brett vor dem kopf.

  • der_brottler

    Ob die wohl woas, wenn der Andreas Hofer geborn isch???

  • noando

    ist es tatsächlich eine notwendigkeit, dass katalonische flaggen zum hofer-gedenken, mitgeschleppt werden?

    die schützen wollen symbolisieren, südtirol soll unabhängig sein – los vom stiefel? dann schreibt es gefälligst auf ein (weiteres) plakat, klar und deutlich. wir brauchen in unserem land kein zweites katalonien! illegalität, gewalt, soziale spaltung, wirtschaftliche folgen, propaganda-berichterstattungen auf beiden seiten usw. … die katalanen haben grobe fehler gemacht – dumm wer diese nicht wahrhaben will. noch dümmer wer die fahnen zu einer gedenkfeier unseres hofers mitbringt!

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen