Dissingers 10 Punkte

Fünf Jahre Landespolitik, die unter dem Slogan der Erneuerung gestartet ist, habe vor allem ökonomische Agenden prioritär behandelt, resümiert der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in seiner Bilanz über die abgelaufene Legislaturperiode. So werbe Landeshauptmann Arno Kompatscher denn auch vor allem mit den Erreichtem im Bereich der Wirtschaft.
„Für einen Ausgleich der Interessen und eine Ausgewogenheit des Nachhaltigkeitsdreiecks Ökonomie-Ökologie-Soziales muss der Schwerpunkt dieser Legislatur vor allem auf den letzten beiden liegen“, fordert der Dachverband. Umso mehr, als die derzeitigen Landesräte für Mobilität, Umwelt und Soziales aufgrund der Mandatsbeschränkung ausscheiden würden und deren Ressorts neu zu besetzen seien
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz legt dem zukünftigen Landeshauptmann nahe, die Agenden für Umwelt, Landschaft, Energie und Mobilität zur Chefsache zu erklären und auch so einen Ausgleich der Interessen zur aktuellen, auslaufenden Legislatur zu schaffen.
In diesem Zusammenhang stellt der Dachverband für Natur- und Umweltschutz auch Forderungen zu zehn aktuellen Thematiken, in denen der Schutz von Natur und Umwelt stärkere Berücksichtigung finden müssten:
1. Raumordnung und Landschaftsschutz: Natur und Landschaft gehören zum kostbaren Kapital Südtirols. Das neue Gesetz schränkt den Landschaftsverbrauch aber nur ungenügend ein, bietet zu viele Ausnahmen für Bautätigkeit außerhalb der Siedlungsgrenze und überträgt den Gemeinden zu viele Freiheiten. Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes ist dieses daher in einigen Punkten unbedingt nachzuschärfen, um in allen Teilen dem Grundsatz zu genügen: Innen flexibel, Außen penibel.
2. Biodiversität: Während in anderen Ländern das teils dramatische Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten die Öffentlichkeit beschäftigt, wissen wir in Südtirol nicht einmal, ob und wie viele Pflanzen- und Tierarten wir verlieren. Das angekündigte Biodiversitätsmonitoring kann nur der erste Schritt zu einem konkreten Artenschutz sein. Aufbauend auf dieser Grundlage müssen Strategien und konkrete Maßnahmen gegen den Artenschwund ausgearbeitet und umgesetzt werden.

4. Gewässerschutz: Der Gewässerschutzplan fehlt nach wie vor und dies nach mittlerweile drei Legislaturen (15 Jahre). Umgesetzt und somit geregelt wurde nur der Wassernutzungsplan. Anhand dieser Diskrepanz erkannt man den Stellenwert des Schutzes natürlicher Ressourcen gegenüber der Nutzung. Wasserkraft, Beregnung, Beschneiung und viele andere Nutzungen sind legitim, müssen aber im Einklang mit dem vorrangigen Erhalt und Schutz unserer Gewässer stehen. Der Gewässerschutzplan mit allen noch fehlenden Bestimmungen ist daher unverzüglich umzusetzen.
5. Tourismus: Jährliche Rekorde bei Ankünften und Nächtigungen gehören in Südtirol mittlerweile zum Standard. Südtirol hat alpenweit mit die höchste Tourismusintensität. Innerhalb des Landes sind zu bestimmten Zeiten bestimmte Orte regelrecht überlaufen. Daher ist es höchst an der Zeit über eine Kapazitätsgrenze aufgrund qualitativer Überlegungen zu diskutieren, bevor ein überbordender Tourismus seine eigenen Ressourcen und Grundlagen oder sich selbst zerstört.
6. Verkehr: Der motorisierte Individualverkehr lähmt nicht nur Städte und ganze Täler. In den Ballungszentren werden zusätzlich auch die Gesundheitsgrenzwerte für Luftschadstoffe missachtet. Daher ist es höchst an der Zeit, Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Verkehr zielgerichtet auszubauen und den motorisierten Individualverkehr gezielt unattraktiv zu gestalten. Fahrradfreundliche Städte, bedarfs- und nachfragegerechter Öffentlicher Verkehr vor allem in den Ballungszentren und zu Spitzenzeiten, verkehrsberuhigte und verkehrsfreie Zentren und Wohngebiete, Erleichterung der Intermodalität sind nur einige wenige Beispiele, wie Städte und Dörfer wieder den Mensch und nicht das Automobil in den Mittelpunkt ihrer Planung und Entwicklung stellen.
7. Autobahn: Die Brennerautobahn ist der weitaus am stärksten belastete Alpenübergang. Allein 800.000 Lkws pro Jahr fahren einen Umweg, um günstigen Treibstoff zu tanken und von der niederen Maut auf italienischer Seite zu profitieren. Die Politik ist aufgerufen, durch eine Harmonisierung der Maut und der Triebstoffpreise im Alpenraum diesen Umwegverkehr wirksam zu unterbinden. Die konstanten Überschreitungen der Gesundheitsgrenzwerte führen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität der Anrainer.

9. Pässe: Mit der Verleihung des UNESCO-Weltnaturerbe-Titels an die Dolomiten ging eine klare Aufforderung zur Reduzierung des Verkehr- und Freizeitdruckes einher. Passiert ist in den neun Jahren nur wenig. In den vergangenen zwei Jahren wurden unter dem Titel Dolomites Vives mit wenig wirksamen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung experimentiert. Dabei sind sog. Zeitfenster das Mittel der Wahl, um den Verkehrsdruck auf den Dolomiten-Pässen effektiv zu reduzieren. Diese Zeitfenster ermöglichen Ruhezeiten im alpinen Umfeld, da sie den motorisierten Durchgangsverkehr limitieren. Dadurch steigt gleichzeitig die Attraktivität für eine sanftere und verträglichere Nutzung des Gebietes. Diese Zeitfenster eignen sich natürlich auch für verkehrsbelastete Pässe außerhalb der Dolomiten.
10. Skigebiete: Der aktuelle Skipistenplan sollte Planungssicherheit geben. Die große Anzahl von Machbarkeitsstudien außerhalb der Skizonen zeigt, dass die Verbindlichkeit der Planung und somit der Sinn dieses Planungsinstrumentes relativ sind. Gerade der alpine Bereich ist landschaftlich und ökologisch überaus sensibel. In Zeiten des Klimawandels sind neue Projekte auch mittel- und langfristig zu hinterfragen, sowie vor allem auch die Praxis, dass private, gewinnorientierte Unternehmen mit dermaßen hohen öffentlichen Beiträgen gefördert werden.
Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)
Ähnliche Artikel
Kommentare (30)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
sepp
solche Herrn wie den brauchn mo an wienigsten wens noch solche leute ginge würdn wir heute noch in der Steinzeit leben ausser er hat an compiuter und Strom
andreas
Kommt sich Dissinger nicht lächerlich vor, einem LH eine Agenda aufdiktieren zu wollen?
kurt
@andreas
Es gibt selten jemand der sich lächerlicher vorkommen muss als du.
marting.
lächerlicher als der senfomat geht gar nicht
silverdarkline
Mächtige Leute in unserem Land, die im Hintergrund die Fäden ziehen, kommen sich auch nicht lächerlich vor, wenn sie dem Landeshauptmann sagen was er zu tun hat.
besserwisser
andere schreiben in diesem portal im schutze der anonymität und kommen sich dabei auch nicht lächerlich vor …
andreas
Da du schon die Fakten beim Flughafen nicht verstanden hast, kann man davon ausgehen, dass du das auch nicht verstehst.
rambo
…kenn lei an andreas wos lächerlich isch. Loss den Herrn Dissinger, weil sonst kriag mo koan guats Bier mehr.
goggile
Pappn hebn rambo. Nur alkoholfrei ist keine droge.
george
Lebensgrundlagen aller zu verteidigen und dafür einzutreten, dass sie ausgewogen zu nutzen sind, ist nicht Steinzeit, sondern aktuellste Notwendigkeit aller und für alle. ’sepp‘, wenn Sie es anders sehen, dann leben Sie nicht nur in der Steinzeit, sondern in einer Zeit tiefer Umnachtung.
andreas
Du nutzt doch selbst das Internet, mit seinem enormen Stromverbrauch und ein Endgerät, von welchem die Rohstoffe unter unmenschlichen Bedingungen gefördet und von Sklaven zusammengepappt werden….
Umgangssprachlich werden solche Personen auch Heuchler genannt.
george
‚andreas‘ du hast dich in meine Aussage wohl nicht eingelesen und wohl ganz einfach etwas zurückgeplappert (plapperlapapp geschrieben). Weißt du überhaupt, was ausgewogen heißt und wie dann die Waagschalen stehen müssen? Das Wort Heuchler oder besser „Verbieger“ geht in diesem Fall an dich zurück wie ein Bumerang.
leser
Warum fimdest du das undemokratisch?
Besser ist natürlich wenm ebner über die handelskammer mit unsetem geld den flugplatz einheimst, das ist demokratie auf svpisch
goggile
goggis agenda:
Essts einheimische goggis!
einereiner
Gülle ist ein biologisches natürliches Produkt und als solches in Naturparks OKAY.
Wir haben in Südtirol KEINE Monokultur.
Intensivierung in der Landwirtschaft Südtirols ist ein MUSS.
Diese Herren schauen zuviele Paniksendungen im Fernsehen.
silverdarkline
Bitte?? Lesen Sie eigentlich durch was Sie schreiben? Ist das wirklich ernst gemeint??
noando
und wenn schon, wasser ist wie gülle auch ein naturprodukt – in übermäßigen megen aber auch nichts gutes! gülle ist ein problem! für mich viel öfter als ein wolf oder ein reißender hund!
leser
Ja einereiner ich seh das auch so genau mit der intensivierung des verkehrs, das ist volkswirtschaftlich eimdeutig gewinnbringend
Und die raumordnung von widmann und co ist auch ok
Jetzt haben die bauern von ihren höfen in den letzten 40 jahren mit tollen subventionen musterhitels gemacht, zigtausende arbeitsplätze für pakistani, slowaken, polen unddergleichen geschaffen, dafür gesorgt, das das wobi sinnvollen wohnraum für dessen unterbringung schaffen kann,
Und dass mam im neuen raumordnungsgesetz genügend wege für baugrumdumwidmung. Kubaturverlegung usw verabschiedet hat und ganz zu guter letzt. Wenn der geschundene hitelier auf seine alten tage in seiner hotelstruktur , das vorher bauernhof war, wieder einen bauernhof herauswidmen kann. Damit er such traditionsgemäss seinen ursprungen zurückziehen kann und das mehr oder weniger steuerfrei und mit zahlreichen förderungen gesegnet
Schliesslich haben doch duese kasten umser land aufgebaut
Wenn es da die vorausschauende und volksnahen svp politiker nicht gäbe. Umser land würde zugrundegehen
checker
Typische Liste eines Öko-Sesselklebers, der mit Landesgeldern durchgefüttert wird und dann noch in den Teller spuckt von dem er isst. Die Punkte der Bevölkerung sind ganz andere, denn 100000 Südtiroler haben zu wenig Geld in der Tasche und müssen ein Leben lang für eine mickrige Wohnung bezahlen. Diese Themen sind wesentlich wichtiger.
susi
Was sprichst Du für einen Blödsinn. Dieser Herr ist langjähriger Unternehmer und füttert sich und seine Mitarbeiter selber durch. Er hat Weitblick und kann es sich als Unternehmer auch leisten diese Themen aufzuzeigen.
goggile
Papn hebn susl. Veroeffentlich wieviel der dachverband kostet
susi
jmd. der sich so benimmt wie du wird von niemandem Ernst genommen.
susi
Bezahlbarer Wohnraum ist auch ein Punkt, der überfällig ist und von der Politik leider total vernachlässigt wird.
andreas
Hättest auch gerne einen Tesla?
kurt
@ANDREAS
Es geht nicht um den Tesla sondern um die Angeberei die deinem Dunstkreis grassiert !!!!!.
susi
Häh, was hat ein Tesla mit Wohnraum zu tun, Andreas?
ahaa
Der ist beim Kayak fahren zulange untergetaucht..Zuviel Freizeit hat man bei der SVP.susi. dann muss er hier den ganzen Tag schreiben. 🙂
leser
Cecjer ich denke nucht dass du mit dem durchgefütterten den dissinger meinst
Und den 100.000 südtirolern, die mit dem gehalt nicht über due runden kommen verdanjen dase den hochkarätigen arbeitgebern , die dNk dem vorbildlichem sozialflügel der lndesregierung, die sich unermüdlich einsetzt, dass sozile gerechtigkeit immer grossgeschrieben wird und due zahnlosen gewerkscgafter an konkretem bekämpfumgsmassnahmen nur so strotzen
Deeg kniet sich für den soziLprtnerschaftskmpf so stark und intensiv hinein, dass mn ihr due hände binden muss
Also wenn ihr die nicht wahlt, dnn geht ds land unter
meinemeinung
Sanität soll Chef Sache werden ,jetzt auch noch die Umwelt ,Landschaft ,Mobilität und Energie ? Was soll der LH Kompatscher noch alles tun?
Theiner der die letzten 5 Jahre geschlafen und große Sprüche geklopft hat , wurde nicht erwähnt.
Was hat der Dachverband gemacht die letzten Jahre ,Gesetze die noch nicht in kraft sind sollten schon wieder geändert werden ?
wenn ich hören ,dass es höchst an der Zeit über eine Kapazitätsgrenze aufgrund qualitativer Überlegungen zu diskutieren ,da frag ich mich ,wenn wir schon die besten sind in diesem Bereich(Tourismus) Qualitativer braucht Platz ,Raum ,Menschen die Mitleben ,aber Ihr seits ja bei dan meisten Änderungen dagegen
george
@meinemeinung
Welche Seite bei „Ihr seits“. Lern Sie sich ausdrücken, dann versteht man sie auch. Sie sind gegen jegliche Qualität, sonst würden Sie nicht so schreiben. Es ist leicht das „dagegen“ einfach umzudrehen um die eigenen Blödsinne zu überdecken. Sie merken ja auch nicht, dass Sie dabei sich selber als Gegner outen und zwar gegen sich selbst.