Kampf der Kaufleute
Die neue dm-Filiale in Bruneck riskiert die Schließung: Das Geschäft befindet sich im Gewerbegebiet, wo Detailhandel untersagt ist. Der Kaufleuteverband will rechtlich gegen die Eröffnung vorgehen.
von Silke Hinterwaldner
Dass eine ausländische Kette wie der Drogeriemarkt dm in Südtirol neue Stützpunkte eröffnet, kann den Kaufleuten nicht gefallen. Schließlich wächst der Markt nicht in demselben Ausmaß wie das Angebot. Für die alteingesessenen Kaufleute des Ortes bedeuten Neueröffnungen von großen Anbietern deshalb häufig Umsatzeinbußen.
Aber im Fall der dm-Eröffnung am Brunecker Nordring (siehe https://www.tageszeitung.it/2018/07/22/konkurrenz-im-osten/) kommt noch ein ganz anderes Problem hinzu: In Südtirol ist Detailhandel in Gewerbezonen untersagt.
„Mittlerweile“, sagt Philipp Moser, „ist die rechtliche Lage in solchen Fällen ganz klar.“ Geht es nach dem Obmann des Handels- und Dienstleistungsverbandes im Pustertal, muss dm sofort wieder schließen.
Aber ganz so einfach ist das nicht. „Wir haben erst am Donnerstag offiziell die Meldung der Geschäftseröffnung bekommen“, erklärt Stefan Haidacher, Kommandant der Ortspolizei in Bruneck, „und werden jetzt sicher einen Lokalaugenschein durchführen.“
Die Gemeinde hat dann 60 Tage lang Zeit zu überprüfen, ob dm die Voraussetzungen hat, das Geschäft weiterzuführen oder eben nicht. Es ist anzunehmen, dass die Gemeinde die Schließung verfügt – eben weil Detailhandel in Gewerbezonen untersagt ist. Trotzdem wird zunächst wohl ein Rechtsstreit zu Ende gebracht werden müssen.
Dieser hatte bereits beim Vorgänger von dm am Nordring Fahrt aufgenommen. In den Geschäftsräumen von Thomas Gatterer war eine zeitlang ein Outlet untergebracht, das ebenfalls Detailhandel betrieben hat. Der Rechtsstreit in diesem Fall ist noch nicht beendet, aber das Outlet ist bereits ausgezogen: Seit Donnerstag besetzt dm das Geschäft. Sehr zur Freude von vielen Kunden – sehr zum Missfallen vieler Kaufleute.
„Wenn man heute ein Geschäft in der Stadt betreibt“, sagt Philipp Moser, „ist das mit ungleich höheren Kosten verbunden. Deshalb ist es nicht akzeptabel, dass andere am Stadtrand illegal Detailhandel betreiben.“ Die Kaufleute hätten grundsätzlich nichts dagegen, wenn dm eine Filiale im Zentrum eröffnen möchte. Wichtig sei jedoch, dass für alle Geschäfte dieselben Bedingungen und Regeln gelten müssen.
Der Protest der Kaufleute ist an Bürgermeister Roland Griessmair nicht unbemerkt vorübergegangen. Die Kaufleute gehen sogar soweit und drohen der Gemeinde damit, rechtlich gegen sie vorzugehen, wenn nichts gegen diesen Detailhandel im Gewerbegebiet unternommen werde.
„Eines ist klar“, sagt Griessmair, „dm hat dieselbe Daseinsberechtigung wie alle anderen auch. Aber die Regeln der Raumordnung müssen eingehalten werden.“
Nach dem Lokalaugenschein und der Überprüfung der baurechtlichen und lizenztechnischen Unterlagen, kann dm eine Rechtfertigung abliefern. Dabei wird man sich auf eine Gesetzeslücke zu berufen versuchen und ins Feld führen, dass im Geschäftslokal bereits Detailhandel betrieben wurde.
Aber nichtsdestotrotz ist davon auszugehen, dass die Gemeinde Bruneck früher oder später die Schließung verfügen wird. Dann haben wieder die Gerichte das letzte Wort.
Ähnliche Artikel
Kommentare (8)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
sepp
und wos isch mitn Geschäft daneben wos zurbodini grüppe gehört hobas vom Sem ongst typisch von die olt eingesessenen Kaufleuten lei sie suscht niemand wo ischen supertip oder obi nett a in Gewerbegebiet amol a bissl noch denken meine herren die zeit der kaumanns Familien isch hold amol vorbei
einereiner
Ach mei, diese Plärrer. Selber kriegen die Kaufleute keine Verbesserung auf die Reihe aber mit Rechtsanwälten prozessieren, das können sie.
1. schickt mal alle aggressiven Bettler jeden Tag nach Verona zurück. Wer will schon in Bruneck einkaufen wenn man dauernd belästigt wird.
2. Macht über Mittag auf. Kein Tourist versteht es heute noch, dass mittags 3 Stunden zu ist.
3. Seit doch froh, dass dm in Bruneck aufmacht, dann rennen euch weniger Leute nach Sillian
yannis
@sepp, eineeiner,
stimme euch Wort für Wort und Satz für Satz voll zu !
Und was das prozessieren angeht hat sich ein Konzern wie dm mit seiner von Top-Anwälten besetzten Rechtsabteilung sicher vorab über die ERFOLGS-Ausichten der Kaufleute Plärrer schlau gemacht bevor sie in irgend einen neuen Standort investieren.
Alle reden vom freien Handel, Warenverkehr und über alles was den Begriff Frei beinhaltet, nur die sog Kaufleute wollen natürlich Ihre über Jahrzehnte gebildeten Kartelle aufrecht erhalten.
meintag
Nun Südtirol ist das Paradies für Rechtsanwälte. Wenn Sie nicht für die Situation für Migranten eingespannt und abkassieren können braucht es für den Rest der Bagage eine andere Einnahmequelle. Freier Handelsverkehr sieht anders aus, aber unsere eingeborenen Handelsdiktatoren kommen nicht umhin dass es heutzutage andere Kaufsquellen gibt.
yannis
@meintag,
Ja die Rechtsanwälte lachen sich krumm wenn sie dann im Auftrag der Stadt prozessieren können, egal obe sie gewinnen oder nicht.
Wenn nicht, was sehr wahrscheinlich sein dürfte verlieren die Bürger von Bruneck (Steuergeld) dafür können sie aber gut und günstig bei dm einkaufen, natürlich auch die eigentlichen Gewinner (Rechtsanwälte)
ahaa
Das Einzige was mich stòhrt ist die Ein und Ausfahrt!Sowas kann nicht sein!Der Zebrastreifen ist gefàhrlich.Zuviele benùtzen ihn!Wenn der gr. Bus von der Via Althing einbiegt ist alles blockiert!Warum darf der ùberhaubt dort fahren wenn er dauernd die Gegenspur ùberkreuzen muss?Bei der Unterfùhrung kahm es doch schon òfters zum stecken.
keinpolitiker
Typisch Brunecker Kaufleute!
Dann gebt denen in der Stadtgasse oder am Graben ein geeignetes Lokal, dann habt ihr die Leute in der Stadt.
In diesem Gebäude sind ja mehrere Geschäfte, wieso jetzt auf einmal wenn eine Drogeriekette aufmacht? Hat da wohl jemand Angst um seine Geschäfte Herr von Z……..?
kurt
Ja mittlerweile weiß ja wie das ist mit dem Vitamin B ,wenn es dann einer nicht braucht ist man ihm neidisch