Du befindest dich hier: Home » Südtirol » Die arbeitenden Armen

Die arbeitenden Armen

Foto: 123RF.com

16 Prozent der Arbeitnehmerfamilien mit nur einem Lohneinkommen leben in Südtirol an der Armutsgrenze. Wofür das Geld fehlt.

von Lisi Lang

Beim Thema Armut denkt man häufig an Arbeitslosigkeit oder an Mindestrentner. Eine neue Analyse des AFI zeigt aber, dass eine Vielzahl der Menschen, die armutsgefährdet sind, einem Beruf nachgehen: 16 Prozent der Arbeitnehmerfamilien mit nur einem Lohneinkommen leben in Südtirol an der Armutsgrenze. Das sind insgesamt 23.000 armutsgefährdete Haushalte. „Trotz des boomenden Arbeitsmarktes und des optimistischen Stimmungsbildes in allen Wirtschaftsbereichen landet der in Südtirol geschaffene Wohlstand noch nicht in den Taschen aller Arbeitnehmer“, stellt AFI-Vizedirektorin Silvia Vogliotti fest. Eine Gruppierung werde dabei leider vergessen: „Man spricht von Arbeitslosigkeit und anderen finanziellen Schwierigkeiten, aber vergisst, tiefer hinter die Kulissen zu schauen“, ergänzt Friedl Brancalion, AFI-Forschungsmitarbeiter.

Man spricht in diesem Zusammenhang von den working poor, von Erwerbstätigen, deren Einkommen an der Armutsschwelle liegt. Den working poor fehlt das Geld für die notwendigsten Dinge. „Armutsgefährdete Arbeitnehmer in Südtirol tun sich schwer, die notwendigsten Ausgaben für ein würdiges Leben aufzubringen“, erklärt Friedl Brancalion. Einmal pro Jahr in den Urlaub zu fahren, können sich mehr als 40 Prozent dieser Familien nicht leisten, für knapp 40 Prozent sind Ausgaben von mehr als 1.000 Euro fast unmöglich. Selbst eine neue Waschmaschine ist für drei Prozent der armutsgefährdeten Familien nicht drin. „19 Prozent können sich eine vollwertige Mahlzeit nur alle zwei Tage leisten“, ergänzt Brancalion. Haushaltsplanung finde kaum statt, weil sich diese Familien keine Geldmittel für Notfälle zurücklegen können.

Die Gründen und Ursachen der sog. Arbeitsarmut sind vielseitig. „Risikofaktoren sind auch in Südtirol der Anteil arbeitender Familienmitglieder, Bildungsniveau, Kinderzahl und Migrationshintergrund. Jobs in Branchen mit prekären Arbeitsverhältnissen, schlechtbezahlte Jobs oder Jobs mit geringer Qualifikation sind Katalysatoren für die Armut von Beschäftigten und ihrer Familien“, fasst Friedl Brancalion die strukturellen Ursachen der Arbeitsarmut zusammen.

LESEN SIE MEHR DAZU IN DER HEUTIGEN PRINT-AUSGABE.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (13)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • unglaublich

    Gerechte, anständige Löhne braucht es. Es braucht eine Politik, die ein weiteres Auseinanderdriften von Reich und Arm als oberstes Ziel verfolgt.
    Mit einer weitsichtigen Steuer- und Pensionspolitik kann jeder Staat der Ausbeutung von Menschen entgegenwirken. Leider sind die sog. VOLKSvertreter bald nach ihrer Wahl im Glauben, dass sie sich durch ihre Wahnsinnsleistung finanzielle Privilegien verdienen. Und das geht schneller als man glaubt.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen