„Wir müssen endlich handeln“
VertreterInnen von 28 Vereinen fordern in einer Petition ein entschiedenes Vorgehen bei der Aufarbeitung und in der Prävention von sexuellem Missbrauch.
VertreterInnen von 28 Vereinen fordern in einer Petition ein entschiedenes Vorgehen bei der Aufarbeitung und in der Prävention von sexuellem Missbrauch.
Das Stadttheater Meran schließt am 22. April 2024 seine Tore, um die Generalsanierung des Zuschauerbereichs in Angriff zu nehmen. Die Wiedereröffnung ist für den 1. Jänner 2025 geplant.
Katastrophenvorbeugung: Die Heimatpfleger fordern den Stopp übermäßiger Verbauung und Versiegelung sowie eine umfassende Renaturierung von Flüssen.
SVP-Senatorin Julia Unterberger appelliert an den Innenminister, die Polizeipräsenz in Südtirol zu erhöhen.
In Labers in der Gemeinde Meran hat am Mittwochabend eine Suchaktion nach einem kleinen Mädchen ein gutes Ende genommen.
Bischof Ivo Muser verurteilt entschieden die terroristischen Angriffe in Israel. Er drückte der Jüdischen Gemeinde von Meran seine tiefe Verbundenheit aus.
Beim Bahnübergang in Vilpian wurde am Mittwochnachmittag ein Pkw von den Schranken eingeklemmt. Der Zugverkehr musste unterbrochen werden.
Der Arzt und STF-Mann Andreas Tutzer fordert Klarheit darüber, ob das Krankenhaus von Schlanders tatsächlich in ein Pflegeheim umstrukturiert werden soll.
Die Landesregierung hat die Vertragspartner ermächtigt, den 1. Teilvertrag des Bükv zu unterzeichnen und somit den Weg für die Nach- und Ausgleichzahlungen freigemacht.
Am Sonntag wurde in Dorf Tirol der 54. Muterlauf ausgetragen. Den Anstieg bis auf die Hochmuth bewältigten Armin Larch und Anna Hofer am schnellsten.