Alle zwei Wochen Streik
Die Gewerkschafterin Anita Perkmann über die schier aussichtslose Situation der SAD-Busfahrer, das Ende von Zweisprachigkeit und Ortskunde – und über das Verhalten von Ingemar Gatterer.
Die Gewerkschafterin Anita Perkmann über die schier aussichtslose Situation der SAD-Busfahrer, das Ende von Zweisprachigkeit und Ortskunde – und über das Verhalten von Ingemar Gatterer.
Maßnahmen um 180 Millionen Euro auf Südtirols Straßen beinhaltet das Tiefbauprogramm 2018-2020. Die Landesregierung hat es am Dienstag genehmigt.
Für die angestrebte große Raumordnungsreform steht Richard Theiner noch viel Arbeit bevor. Die Sozialpartner fordern, dass das Wohnen in Südtirol leistbar gemacht werden soll.
Der halbautomatische Defibrillator, der in der Nacht von Donnerstag auf Freitag am Bozner Dominikanerplatz gestohlen wurde, ist bereits am Samstag wieder aufgetaucht.
Um Nachhaltigkeit nicht nur im Sinne von Ressourcen- und Umweltschutz ging es bei der Landeversammlung des Südtiroler Bauernbundes.
Im SVP-internen Streit ums neue Höfegesetz attackiert Sepp Noggler seinen Parteikollegen Arnold Schuler: „Offenbar sind dem Landesrat die kleinen Südtiroler Bauernbetriebe lästig.“
Um der Seilbahngesellschaft am Kronplatz einen satten Förderbeitrag für die Errichtung des Museums für Bergfotografie zukommen zu lassen, musste man einige Tricks anwenden.
Die Rückkehr zur monatlichen Verrechnungweise durch die Telefonanbieter wird zur unendlichen Geschichte.
Die Zuchtarbeit kann in Südtirol wie bisher erfolgen: Dies wurde bei der Staat-Regionen-Konferenz in Rom genehmigt.
Bis dato sind beim ESF 77 neue Projekte eingereicht worden. Noch bis zum 5. März können Unternehmen für die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ansuchen.