Wieder kein Bonus

Foto: 123RF.com
Nach Jahren der Verzögerungen beim Strombonus für Südtirols Haushalte vertröstet die Landesregierung nun auf 2022 – und hat 24,5 Millionen Euro anderweitig ausgegeben.
von Heinrich Schwarz
Weit über 200.000 Südtiroler Haushalte warten immer noch vergeblich auf den versprochenen Strombonus. Dessen Einführung hatte die Landesregierung im Dezember 2018 beschlossen. Schon im Laufe von 2019 hätte er erstmals gewährt werden sollen, so die damalige Ankündigung. Es folgte aber eine Vertröstung nach der anderen.
Umweltlandesrat Vettorato erklärt nun: „Es ist meine Absicht, den Plan für die Einführung des Strombonus in der ersten Jahreshälfte 2021 in die Landesregierung zu bringen. Dadurch könnten die dem Land 2021 zustehenden Beträge aus der elektrischen Energie zweckgebunden werden und Anfang 2022 den berechtigten Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.“
Die Landesregierung vertröstet die Haushalte also um ein weiteres Jahr.
Wer darauf gehofft hat, dass die seit der Beschlussfassung angereiften Geldmittel rückwirkend ausbezahlt werden, der wird enttäuscht.
MEHR DAZU LESEN SIE IN DER DONNERSTAG-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.
Ähnliche Artikel
Kommentare (21)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
criticus
Eben, erneut eine Südtiroler Volksverarschungs-Partei, kurz SVP!
marting.
wetten daß wie durch ein Wunder der Bonus im Wahljahr kommen wird
tiroler
Einfacher abzukaddieren als bei Strom und Benzin geht nicht.
Dass in Südtirol auch die Benzinpreise ca 10 cent höher sind als im restlichen Italien fällt eh nicht auf
marting.
was verlangst du denn noch?
Die meisten wählen EsseVuPi oder der Grünen, das beweist doch daß sie nichts checken!
alsobi
Es vergeht fast kein Tag wo sich nicht das wahre Gesicht dieser Partei zeigt. Ich hoffe dass diese bald ein Ende hat!!
yannis
sicher, sicher die Hoffnung stirbt zuletzt, nur wenn die Ökosozialisten oder eine dreimal links abgedriftete wie z.B. die deutsche CDU dran kämen, oh je.
Die DE CDU subventioniert E-Auto s und schaltet gleichzeitig Photovoltaikanlagen indirekt ab da sie für das EEG Programm kein Geld mehr hat, Kohlekraftwerke natürlich auch.
Bei denen kommt Strom auch NUR noch aus der Steckdose……….
n.g.
Vielleicht sollten sich die Südtiroler erst mal dran gewöhnen, dass wir in Italien eine Liberalisierung auf dem Strom Markt hatten und es jedem ohne grossen Aufwand frei steht billigen Strom zu beziehen.
Würden die Abnehmer anstatt bei ihrem lokalen Anbieter Strom zu beziehen, den günstigsten in Italien nehmen, würde sich bei den Preisen schnell was ändern und muss sich nicht wegen Bonus ärgern.
Beispiel, ich beziehe meinen Strom von nem römischen Anbieter und zahle die Hälfte von dem was ich beim Bruneckner Anbieter zahle.
Genau so ist es bei „Ahrntaler Strom“. Der wird nach Mailand verkauft und nimmt man dann den Mailänder Anbieter, kostet er da ein Drittel weniger.
Ist doch toll!
yannis
@n.g.
so ist es ! nicht nur in Italien.
batman
@n.g.
Kannst du den Mailänder Anbieter nennen?
Bin auf „Stromsuche“
n.g.
Den Mailänder nucht, den kenne ich nur von Bekannten, ich hab Phlogas & Power.
batman
@n.g.
Danke!
franz
Bei den Anbietern von Strom ist es ähnlich wie bei den Tel. Anbietern.
Wechselt man den Anbieter erspart man sich für das 1 Jahr 10 %
Nach dem 1 Jahr wird der Tarif erhöht.++++
Abgesehen davon, dass knapp ein Jahr bis zur geplanten Abschaffung des geschützten Tarifs am 1. Juli 2020, fehlt der von der Regulierungsbehörde im Energiebereich ARERA festgelegt wird.
der Strompreis wird über der Strombörse von TERNA ( italienischer Stromnetzbetreiber )
Nach Angebot und Nachfrage Stündlich – Täglich geregelt.
https://www.terna.it/it-it/sistemaelettrico/mercatoelettrico.aspx
Das mit den Gratisstrom bzw. den Strombonus von LH Kompatscher war wohl reine Wahlpropaganda, vor den Wahlen !
franz
il Mercato libero dell’energia, analizzeremo l’iter normativo che ha portato alla sua liberalizzazione (che si concluderà a gennaio 2023) e quali sono i cambiamenti per il cliente finale. In particolare, ci soffermeremo sui vantaggi del passaggio al mercato libero, il quale garantisce prezzi bloccati e servizi aggiuntivi, nonché maggiore convenienza rispetto al prezzo Tutelato che cambia ogni tre mesi.
https://luce-gas.it/guida/mercato/libero
schnabel
wir hatten in Betrieb auch einen billigern Anbieter ja gut ABER nach zwei Jahre waren wir gleich wie vorher gleich Teuer
yannis
Das ist auch wieder richtig, man muss bei diesen orientalischen Bazar, ständig den Anbieter wechseln…….
n.g.
Aber nichts zu tun ist gar keine Lösung. Dann wechselt man ebrn alle 2 Jahre… Kostet etwas Recherche und ein Telefonat.
marting.
genau
checker
Alperia ist eine Energiefirma die aus der Fusion aus SEL und Etschwerke hervorgegangen ist. Dies wurde damals hauptsächlich deshalb angestrebt, da man durch Betrug in der Vergabe der Konzessionen einen der Kläger ausschalten wollte. Der leitende Staatsanwalt Rispoli von damals, mittlerweile nicht mehr in Bozen aktiv hatte bei seinem Abschied aber mittgeteilt, dass die rechswidrige Vergabe deshalb noch nicht vom Tisch sei. Eine Rückgabe der Konzessionen mit Neuausschreibung würde Südtirol Milliarden kosten.
Nur so nebenbei bemerkt
yannis
Tja @ Checker und wo ist diese Alperia zwecks Steuer………. registriert. Eine EU die selbst Steuerflucht im großen Stil ermöglicht, ist nicht im Sinne der Bürger, deswegen sollte sie auf die ursprüngliche EWG zurück gestützt werden und die „Deponie“ für abgehalfterte National-Politiker in Brüssel in Wohnungen umbauen.
morgenstern
In Mitten einer Regierungsperiode macht man doch keine Geschenke. Der Bonus wird kommen, kurz vor den nächsten Wahlen.
thefirestarter
Wie war das Sie Südtiroler Energie heimholen…
Stichwort Greenpower.. wie grün meint eigentlich Alperia und unsere Politiker ist ein LNG Gas Terminal?