Wenn Google übersetzt …
Das Amt für Zweisprachigkeit hat jetzt den Beweis geliefert, dass es bei Übersetzungen nicht sehr sattelfest ist.
Wer wissen will, wie es um die Zweisprachigkeit in Süd-Tirols Ämtern oft bestellt ist, dem sei ein Blick in ein Dekret des Amts für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen empfohlen. „Ausgerechnet dieses Amt liefert Übersetzungen, für die wohl jeder Oberschüler eine Sonderrunde einlegen müsste“, lästert Stefan Zelger von der Süd-Tiroler Freiheit:
Ein Beispiel gefällig? Im Dekret des Amtsdirektors zum Ankauf von Onlinewerbeflächen steht geschrieben:
„Das Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen hat in diesen Monaten ein Erneuerungsprojekt der Umgebungen und Dienste von beide Multisprachzentren für das autonomes Sprachenlernen entwickelt. Zwecks die meisten Benutzer von den Neuheiten beider Multisprachzentren, überall die von der Sprachenmediathek Meran, in Kenntnis setzen, glaubt man notwendig an lokale Nachrichtenzeitungen die durch das Web, privilegierte Umgebung während der Covid, anwenden, um die öffentliche Dienste von Sprachenmediathek Meran zu verbreiten.“
Stefan Zelger, Mitglied der STF-Leitung kommentiert:
„Alles klar? Anscheinend besteht eine Aufgabe des Amts für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen darin, neue Fremdsprachen zu erfinden. Nebenbei: Lässt man den italienischen Text des Dekretes durch den Google Übersetzer, erreicht man ein viel besseres Ergebnis – ganz ohne teure Zweisprachigkeitszulage.“
Für die Süd-Tiroler Freiheit ist das ein kleiner aber weiterer von vielen Beweisen dafür, wie fahrlässig mit den autonomen Grundrechten hierzulande umgegangen wird, sogar in Ämtern, deren ureigenste Aufgabe es wäre, diese Grundrechte zu schützen und zu fördern, so Zelger am Mittwoch.
Ähnliche Artikel
Kommentare (5)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
thefirestarter
Auch daran ist wahrscheinlich Covid schuld.
Und zwar deswegen weil wahrscheinlich dem Sachbearbeiter ital. Muttersprache sein Kollege deutscher Muttersprache fehlte der es wie üblich übersetzt.
Das spart dem zweisprachigen Angestellten der Provinz die Mühe deutsch zu sprechen/schreiben und er kassiert trotzdem die Zweisprachigkeitszulage.
george
Es gibt auch genug Leute in der hiesigen deutschsprachigen Bevölkerung, die keinen leicht verständlichen Satz zustande bringen, geschweige denn grammatikalisch und rechtschreibmäßig Texte richtig verfassen können. Das beste Beispiel zeigt sich ja schon hier in diesem Forum.
watschi
george, und ich weiss jetzt, wo manche italiener deutsch gelernt haben. wie lustig das immer klingt (ggg), aber sympatisch.
robby
mag stimmen Jörgl, aber die werden alle nicht so gut und krisensicher bezahlt wie diese Helden im Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen. Frage: bist du dort „untergebracht“?
quovadis
Traurig, aber wahr. Und es gibt so viele weitere Beispiele auch noch. Was mich aber fast noch mehr nachdenklich macht, ist die Tatsache, dass dies von der überwiegenden Mehrheit so akzeptiert wird. Zumindest wenn das Deutsch kein Deutsch ist. Wenn mal ein italienischer Text so falsch wäre, gäbe es am nächsten Tag einen Aufschrei in den ital. Medien und Landtagsanfragen von Urzì & Co. Die Sprachen in Südtirol sind nicht gleichberechtigt. Italienisch MUSS sein, deutsch KANN sein, im Notfall auch unverständlich. Das zur weltbesten Autonomie.