Der Butter-Skandal

Foto: Facebook/ Südtiroler Landwirt
Verschimmelte Butter in einem Eisacktaler Altenheim: Ein Facebook-Post des Südtiroler Landwirts sorgt für große Empörung.
von Erna Egger
Ein zorniger Facebook-Post, den der Südtiroler Landwirt, die Agrar-Zeitschrift des Südtiroler Bauernbundes, am Freitag veröffentlichte, hat eine Welle der Empörung ausgelöst.
Der Inhalt: „Wieder ein Beispiel dafür, wie es nicht laufen sollte! In einem Altenheim im Eisacktal wurden am Montag Milchprodukte einer italienischen Firma angeliefert: Die Butter war schon verschimmelt, obwohl sie erst am 23. Dezember das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreitet. Der Preis darf bei öffentlichen Ausschreibungen einfach nicht das ausschlaggebende Kriterium sein – regionale Qualitätsprodukte sollten Vorrang haben!“
Angehängt sind einige Fotos der verschimmelten Butter.
Die Reaktion auf diese Meldung: Der Post wird auf der Internetseite zuhauf wütend kommentiert. Gleich mehrere Kommentatoren schildern ähnliche Fällen in anderen öffentlichen Einrichtungen.
Auch Landesrat Philipp Achammer, der für „Kauf regional“ wirbt, bekommt sein Fett ab.
In welchem Altenheim sich der Vorfall zugetragen hat, will der Bauernbund nicht preisgeben. Direktor Siegfried Rinner bittet um Verständnis und hüllt sich in Schweigen.
Dem Direktor im Verband der Seniorenheime Südtirols, Oswald Mair, sind keine derartigen Missstände bekannt, wie er auf Anfrage der TAGESZEITUNG erklärt.
Auch die zuständige Landesrätin Waltraud Deeg weiß von der Sache nichts und zeigt sich verwundert, „weil die Seniorenheime eigentlich autonom einkaufen.“
Die Süd-Tiroler Freiheit ist auf die Polemik sofort aufgesprungen: „Skandal. Ekelerregend und desaströs! Ein italienischer Hersteller liefert verschimmelte Butter ins Altenheim! Müssen sich unsere älteren Leute das wirklich gefallen lassen? Wer trägt die Verantwortung für ein derartiges Missmanagement, das von der SVP stets mit der Vergabe von öffentlichen Ausschreibungen begründet wird“, poltert die Landtagsfraktion.
Die Süd-Tiroler Freiheit prangert – wie auch die Kommentatoren auf der Facebook-Seite – die Ausschreibepolitik an: „Das beweist einmal mehr, was passiert, wenn bei Ausschreibungen zuvörderst auf den Preis geschaut, nicht aber auf regionale Qualitätsware zurückgegriffen wird.“
Bereits einmal habe die Bewegung im Landtag einen Beschlussantrag eingereicht, der es vorgesehen hätte, öffentliche Ausschreibungen vermehrt an heimische Betriebe zu vergeben. „Dieser wurde aber von der SVP abgelehnt“, so die Süd-Tiroler-Freiheit. Sie kündigt an, eine Anfrage im Landtag einzureichen, mit der sie den Skandal im Eisacktaler Altenheim vollständig aufdecken will.
Ähnliche Artikel
Kommentare (31)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
tiroler
Zum Schämen unsere Landesregierung: Sie will ins dazu bewegen lokal einzukaufen, was ja gut ist, selber trägt sie unser Steuergeld lieber in die Ferne. Egal ob bei Lebensmitteln für Krankenhäuser oder Altersheimen oder bei Transportdiensten wie mit dem TUNDO Skandal. Und es gibt noch massenhaft andete Beispiele.
besserwisser
und der ehemalige manager des jahres von der bergmilch südtirol vertscheppert die milch über den lidl…… kannst du billiger einkaufen …. lieber net alles sagen was mand denkt….wasser von nestle kostet mehr…..
bugi_3
im spezifischen Fall und im Fall Tundo frage ich mich s hon warum die Herren und Damen in der Landesregierung so hohe Gehälter erhalten? oder sind sie wirklich zu blöd dazu? oder schlicht gesagt hat das “ leck mich am Arsch System bei denen überhand genommen? oder sind sie nicht fähig ihre Arbeit als Volks Vertreter ( Südtiroler Volksvertreter zu machen?????
saustall_kritiker
@bugi_3: Du hast völlig Recht, und nicht nur die Politiker, auch die von ihnen eingesetzten hoch bezahlten Beamten.. z.b der Direktor der Vergabeagentur, der fûr diese unsinnigen Ausschreibungen zuständig ist, wird sogar befördert, wie ich soeben auf Salto gelesen habe….zum Staatsrat….was soll man da noch denken 🙁 🙁
homoerektus
Du sagt es. so ist es!
emma
schimmel ist gut, ist antibiotika, die beste medizin
asterix
Aha, Schimmel ist also gesund weil Antibiotika? Warum sind Antibiotika gesund? Übrigens, wenn unsere Alten an dem vergammeltem Zeug zB. an einer Lebensmittelvergiftung sterben, sind sie dann auch an Corona gestorben?
yannis
>>>>>sind sie dann auch an Corona gestorben?
seeeehr wahrscheinlich.
gorgo
Wo ist das Problem? Ist die Ware öfters verdorben, oder war es ein einmaliger Vorfall?
In der Regel reicht eine Reklamation, wenn so etwas bei falsche Lagerung oder Transport passiert.
Bin auch für regionale Produkte, allein schon wegen dem Transport, aber wir würden es kaum schaffen das was Südtirol produziert selbst zu essen.
olle3xgscheid
Stimme dem zu mit Ausnahme , die Bauen schaffen es nicht zu produzieren was wir essen
gorgo
Ja okay. Unsere Molkereien kaufen ziemlich viel zu. Das stimmt.
Ist vermutlich auch billiger.
Um es dann wieder zu exportieren.
So wie unsere Bauern Heu aus der Poebene zukaufen.
Zeigt sich an gewissen Pflanzenarten auf den Wiesen.
Und wenn Alterheime autonom einkaufen, ist das eben ihre Sache.
Stell dir Mal vor man würde im M-Preis die Yogurts aus Nordtirol verbieten.
olle3xgscheid
😉
batman
DAS IST €UR€GIOR€GiION TIROL
batman
FEHLT NUR DIE EIGENE WÄHRUNG
erbschleicher
Es isch interessant wia viele Südtiroler auf de folsche Schiene von dor STF aufhupfen.
rainerzufall
Ich hab es langsam satt.. egal was in Südtirol passiert, von denen feinen Herren und Damen muss NIE jemand Verantwortung für irgendetwas übernehmen. Egal bei welchem Skandal, die großen SVPler entschuldigen sich kurz und die Wahlschafe vergessen eh wieder alles.. Furchtbar
gestiefelterkater
Bei den Altoatesienen ist alles in Butter, die weltbeste Autonomie für Speckmaden!
esmeralda
@kater lass dich aufstellen, vielleicht wählen dich die „Wahlschafe“ und dann machst du alles besser und die Welt ist wieder in Butter wie früher zur Kaiserzeit
n.g.
Mein Gott. Man sperrt auch einen Lebensmittelgeschäft nicht gleich zu weil da mal ne verdorbene Wahre im Regal stand. Das kommt täglich vor!
Die Butter wurde schlecht geliefert. Reklamation und gut ist!
Im Bericht steht nicht, dass die Leutchen die essen mussten!
markp.
Ist das schon Schimmel? Für mich schaut das mehr nach Maschinen- oder altem Motoröl aus. Macht die Sache nicht besser, aber es wäre herauszufinden, wo die Verunreinigung stattgefunden hat: schon im Werk oder währen des Transportes? Oder kann jemand bestätigen, ob das wirklich Schimmel ist?
rasputin
Der Bauernbund hat ein sehr schlechtes Ansehen welches er sich sehr redlich erjammert hat, er ist nicht der richtige Aufdecker um solche Missstände zu veröffentlichen.
bugi_3
Das ist nicht nur wegen den jetztigen Lebensmittel (Gammelware) und Tundo und und und, da fehlt es schon viel mehr und schon lange. Aber das ist ja anscheinend egal, sind eh nur alte Menschen und Behinderte!
silverdarkline
Ach der Bund! Warum darf man nicht wissen, welches Heim? Warum gehen die Verantwortlichen vom Heim nicht an die Öffentlichkeit, was eigentlich der normale Weg wäre. Man sagt es einem Bauern, der dies dann öffentlich macht? So ein Schmarrn, typisch Bauernbund! Und die Leute glauben diesen Scheiss auch noch..
george
Fehlt nur noch, dass man nicht auch wegen eines Marmeladenglases, das vielleicht innen einmal etwas Schummel angesetzt hat, solch einen Medienrummel veranstaltet. Wieso haben die Verantwortlichen im Altenheim nicht gleich schon beim Öffnen und Servieren dieser Butterware, sie wieder verräumt, an den Lieferanten zurückgeschickt und dort reklamiert, wo sie geliefert wurde?
Meint ihr wirklich, sowas kommt nur bei Ware aus italienischer Herkunft vor? Und was ist, wenn die Ware im Altersheim falsch gelagert war?
george
Korrektur: … Schimmel statt Schummel
n.g.
Jetzt george. Die Ware Butter wurde mit Sicherheit vor dem Verzehr geöffnet. Sonst würde man nicht das Bild dieses Stillleben sehen Niemand hat davon gegessen. Wie auch… Der, die Köchin machts auf und…. Wäre es dennoch auf den Tellern gelandet, wärs ein Problem der Heimleitung und dem Liferanten gemeinsam!
Alao ist es ein ganz normaler Fall von… Es kann mal passieren und gut ist, sonst ein Fall von, Gammelware wird im Wissen von allen Beteiligten serviert oder eun Fake!
wollpertinger
@ n.g.: Woher hast du die Sicherheit, dass die Butterpackungen vor dem Verzehr geöffnet wurden? Wie du schreibst, ist es ein ganz normaler Fall, dass Butter verschimmelt ist. Für die Alten in den Altersheimen gut genug, soll das wohl heißen. Es kann mal passieren und gut ist, und wenn es wieder passiert ist es auch gut und vielleicht sogar noch besser. Was brauchen die Alten auch frische Butter. Das ist die Einstellung der jungen Generation. Schimmel ist für die Alten, fertig.
reinhard_bauer
Regionalität ist mittlerweile zu einer Notwendigkeit und einem Trend geworden. Ich versuche auch so gut als möglich lokalen Anbietern den Vorzuge zu geben und mein Umfeld dazu zu bewegen.
Dennoch liebe Leute. Wer Wasser predigt und Wein trinkt sollte sich bedeckt halten. Denn auch Südtirol lebt vom Export und beeinflusst dabei lokale Wirtschaftszweige von Außerhalb.
Daher muss mit Qualität argumentiert werden, was bei der Milch sicher möglich ist.
yannis
einfach mal in GOOGLE „Lebensmittelskandale“ rein schreiben…….