Hilfen für Weinbauern

Südtirols Weinwirtschaft verzeichnet coronabedingte Absatzeinbußen. Daraus ergibt sich ein Bedarf nach größeren Lagerungskapazitäten. „Um dieser negativen Marktentwicklung entgegenzuwirken, den Weinsektor zu unterstützen und die vielfach dringend notwendige Erweiterung der Lagerungskapazität zu erleichtern, führt das Land zeitlich begrenzt Miet- und Investitionsbeihilfen ein“, erklärt Landeshauptmannstellvertreter und Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler.
Auf seinen Vorschlag hin hat die Landesregierung beschlossen, Beihilfen für Investitionen zur Lagerung von Weinerzeugnissen zu gewähren und die Richtlinien zur Gewährung von Beihilfen für den Umbau oder die Modernisierung von Räumen und Flächen für die Weinlagerung sowie für den Kauf oder Umbau von Behältern vorgegeben. Gleichzeitig hat sie auch einen Betrag von 1,5 Millionen Euro für diesen Zweck bereitgestellt.
Beihilfen für Ankauf und Miete
Eine weitere Maßnahme ist am Dienstag beschlossen worden:
Genehmigt wurden die Richtlinien zur Gewährung von Beihilfen für die Miete von Behältern und Rämlichkeiten oder Flächen zur Lagerung von Weinerzeugnissen sowie für deren Verwahrung bei Dritten. Das Land Südtirol bezuschusst demnach für einen Zeitraum von maximal 18 Monaten ab Antragstellung die Miete von Lagerräumen oder Lagerflächen oder die Verwahrung von Weinerzeugnissen bei Dritten sowie die Anmietung von Behältern mit Temperaturkontrolle. Die zulässigen Ausgaben für die Miete von Behältern mit Temperaturkontrolle liegen bei maximal drei Euro pro Hektoliter und Monat für Behälter mit höchstens 300 Hektoliter Fassungsvermögen und bei maximal zwei Euro pro Hektoliter und Monat für Behälter mit über 300 Hektoliter Fassungsvermögen. Die Beihilfe kann höchstens 50 Prozent der anerkannten Kosten abdecken, wobei die anerkannten Kosten mindestens 10.000 Euro betragen müssen. Beihilfeanträge können bis zum 30. Dezember 2020 im Landesamt für Obst- und Weinbau eingereicht werden.
Gesuchstellung bis Jahresende möglich
Um die beiden Landesbeihilfen können sich Unternehmen mit Sitz in Südtirol bewerben, die in der Verarbeitung und Vermarktung von Weinerzeugnissen tätig sind und nicht mehr als 250 Angestellte beschäftigen. Dabei darf der Jahresumsatz die 50 Millionen Euro nicht überschreiten beziehungsweise die Jahresbilanzsumme darf höchstens 43 Millionen Euro ausmachen.
Ähnliche Artikel
Kommentare (26)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
bernhart
DER WEIN IST NICHT BILLIGER GEWORDEN;
Alles Lug und Betrug.
Was bekommt der Arbeiter oder Rentner..
watschi
es gibt teueren und billigen wein. es gibt auch saubilligen wein und sauteuren wein. während die gäste des bahnhofspark den saubilligen konsumieren, geniesse ich den sauteuren. wie du siehst, kann sich jeder wein leisten, egal wieviel er geld bezieht oder, wie ich, verdient.
summer
Jetzt schlägt es dem Fass den Boden aus. Während die Betriebe mit bis zu 5 Mitarbeitern und unter 50.000 Umsatz 2019 mit mehr als 30% Umsatzeinbußen in den Monaten März/April oder mind. 20% Umsatzeinbußen im Jahr 2020 eben 5.000€ abzüglich Steuer bekommen haben, kriegen nun die Weinbauern die seit Jahrzehnten steigende Umsätze aufweisen und Steuern in moderatester Weise zahlen, 5 bis 10.000€ Zuschuss für Kauf oder Miete eines Lagers.
Finde den Fehler!
ostern
@summer
… noch dazu haben Arbeitnehmer, Corona-Bedingt, noch
Gelder zu erhalten. Und, den Bauern wirft man das Geld
in den Rachen. Sowas, kann nur in der Prov. Bozen passieren.
Die LEGA ist für mich eine grosse Entäuschung, während die SVP
mit den Steuern der Arbeitnehmer die Landwirtschaft füttert.
Bauernvertreter im Land kaufen sich indessen eine Villa am
Gardasee!!! Die armen Bauern!!!
rumer
@ostern
du bist krank
ostern
@rumer
Ich bin kerngesund aber du bist krank!!
Was ich hier aufgezählt habe stimmt zu 100%,
oder tut dir die Wahrheit weh? Du wirst schon ein „armer“ Bauer sein
sonst könntest du nicht so reagieren.Bauern, wenig Steuern zahlen
und viel an Beiträgen kassieren. Willst du etwa das abstreiten???
Oder, fehlt dir das nötige Wissen???
albi
Eine Schweinerei nach der anderen – Lobbyismus pur – ich würde mich schämen
derrick
Was sagt der ex 5stelle dazu???
ohnehirnlebtmanbesser
Oh . Sogar auf dieser Seite schreibt einer einen rassistischen Kommentar. Das schlàgt dem Weinfass den Boden aus…….Hirni
watschi
horni, lange musste ich auf deinen kommentar warten. endlich. so kann man sich täuschen und wörter falsch verstehen oder interpretieren. ich habe mir mühe gegeben und es hat geklappt. du bist in die falle getappt. mit gäste, die im bahnhofspark billigen wein konsumieren meinte ich touristen im rentenalter, die ihre rente beziehen, während ich als arbeitender mensch meinen hohen gehalt verdiene und sauteuren wein geniesse. tut mir leid, aber es hat spass gemacht
yannis
der sitzt jetzt wohl !
watschi
uannis, ja hehe, mäuschenstill ist er geworden, dieser gespenster seher. gut so
mannik
Das glauben Sie wohl selbst nicht. Ihr Versuch sich zu rechtfertigen ist schlimmer als der Kommentar selbst. Peggio il tacon del buso würde man im Veneto sagen.
watschi
mannik, hahahahaha, der wor guat
leser
Was seid ihr doch alles welche billige Hungerleider
Das einzige wo ihr armseligen kriecher aufregt ist dereinzige Umstand wer wieviel und in welcher Reihenfolge eine Schenkung bekommt,
Die geschickte hetze und Abfassung der Redakteure solcher Aussendungen versteht es immer wieder, den Neid der kriechenden und unvergönnten Tiroler Gesellschaft auf ungeahnte Spitzen zu treiben und dadurch von den wahren Sorgen und Nöten abzulenken
Offenbar haben alle vergessen, dass wir in Europa den grössten wirtschaftsaufschwung in den Zeiten hatten, als man sich noch bedingungslos aushalf und als Unternehmungen noch nicht von der Politik mit Almosen und den vorher vom Bürger gestohlenen Mittel (durch überzogene Besteuerung) gesteuerte wurden
Man sollte sich zurückerinnern an die 60iger bis in die 80iger Jahre, da war dieser Filz nicht vorhanden und der Futterneid des Nachbarn war nicht existent
Heute scheint man regelrecht Wettrennen zu machen
Anscheinend ist die Krise zu klein oder nicht vorhanden
ostern
@leser
Der Aufschwung kommt bestimmt nicht wegen den
Südtiroler „armen“ Bauern. SVP , deine Stimme bekommst
du von mir sicher nicht mehr.
wurzelsepp
Die Jetsetwinzer kriegen also das Flugbenzin rückerstattet, wenn sie Arbeitskräfte aus Rumänien einfliegen lassen…
… und die Golfclubmitgliedschaft zahlt übernimmt dieses Jahr das Land.
silverdarkline
Die Südtiroler Bauern sind zu Bettlern geworden. Jeder weitere Kommentar zwecklos.
flottebiene
Es lebe Südtirol!!!! In dem Land wird nur eine Kaste grosszügig unterstützt….alle anderen schauen mal wieder durch die Finger!!
Unsere Bauernvertretung in der Landesregierung.-schämt euch!!
ei-ei-zwei
Na Schuler ioz fahlt dirs obo gewaltig, sie solln in wein billiger mochn noar verkavnsin sicherlich, dass der neue plotz hot.
novo
Zuerst fördern wir die Produktion und den Konsum von Alkohol und dann bauen wir Entziehungsanstalten, Frauenhäuser und stellen bescheuerte Tafeln an den Straßenrand und glauben damit das Problem gelöst zu haben.
yannis
@novo,
so ist es ! und erst steigert man die Produktion bis der weltweite „Weinsee“ überläuft. nun hat Corona halt das beschleunigt, was ohnehin sehr bald kommen musste.
Wie ende der 80iger Jahre, die Westeuropäische Industrie hatte eine Überproduktion von 70%, die Warenlager liefen über und wenn nicht anschließend der gesamte Ostblock zusammen gebrochen wäre und sich somit riesige NEUE Märkte auftaten, hätte es sehr übel ausgesehen.
Quelle: Götz Werner, Gründer des Drogerie-Discounters „dm“
rota
Wie war da die Meldung gestern: über 400 Beton Bunker in Südtirol aus der Faschisten-Nazizeit. Na dann lagert mal dort den Wein, ohne die Steuerzahler zu belasten.
Im Wein liegt die Wahrheit, viele politische Wahrheit, Herr Arnold Schuler: wie wollten sie die Bienen retten, na ja retten wir mal den Wein dann sehen wir weiter.
rota
Wie war da die Meldung gestern: über 400 Beton Bunker in Südtirol aus der des vor 100 Jahren. Na dann lagert mal dort den Wein, ohne die Steuerzahler zu belasten.
Im Wein liegt die Wahrheit, viele politische Wahrheit, Herr Arnold Schuler: wie wollten sie die Bienen retten, na ja retten wir mal den Wein dann sehen wir weiter.
politikverdrossener
Jeder vernünftige Mensch weiß,er muß nicht ein Kaufmann sein,daß wenn man Sonderangebote von dem überteuerten Wein macht,sich dann die Bestände sofort leeren,aber soweit reicht ein Bauernhirn ja nicht.
george
Für jene, die am Weintrinker und Alkoholiker ihr bestes Geschäft machen, hat das Land anscheinend immer Geld flüssig, während andere, die am Notwendigsten darben, kaum etwas kriegen. Das nennen sie dann wirtschaftliche Unterstützung. Wo bleibt die Unterstützung für die Grundbedürfnisse?