5 Neuinfektionen

Foto: LPA/ pixabay
In den vergangenen 24 Stunden wurden 665 Abstriche untersucht, 5 Personen wurden dabei positiv auf das neuartige Coronavirus getestet, meldet der Südtiroler Sanitätsbetrieb.
Die Gesamtzahl der positiv auf das neuartige Coronavirus getesteten Personen beträgt nun 2587. Bisher wurden insgesamt 55.526 Abstriche untersucht, die von 25.263 Personen stammen. Diese und weitere Zahlen meldet auch heute (19. Mai) der Südtiroler Sanitätsbetrieb.
In den regulären Abteilungen der sieben Südtiroler Krankenhäuser, den vertragsgebundenen Kliniken sowie der Einrichtung in Gossensaß werden 48 Personen betreut.
Die 40 Personen, die als Verdachtsfälle eingestuft werden, sind ebenfalls in den Einrichtungen des Südtiroler Sanitätsbetriebes untergebracht.
4 an Covid-19 erkrankte Patientinnen und Patienten benötigen weiterhin intensivmedizinische Behandlung und werden in der Covid-Intensivstation im Landeskrankenhaus Bozen versorgt. Weitere 2 Intensivpatientinnen und Intensivpatienten befinden sich in Krankenhäusern in Österreich.
174 mit dem neuartigen Coronavirus infizierte Personen sind bisher in den Südtiroler Krankenhäusern verstorben; aus den Südtiroler Seniorenheimen werden 117 Tote gemeldet. Die Gesamtzahl der Verstorbenen beläuft sich damit auf 291.
In amtlich verordneter Quarantäne oder Isolation befinden sich derzeit 933 Bürgerinnen und Bürger. Für 9756 Personen wurde diese bereits aufgehoben. Bisher waren und sind 10.689 Südtirolerinnen und Südtiroler von amtlich verordneter Quarantäne oder Isolation betroffen.
Als geheilt gelten in Südtirol 1988 Personen (+4 gegenüber dem Vortag). Dazu kommen 726 Personen (+1 gegenüber dem Vortag), die ein unklares Testergebnis hatten und in der Folge zweimal negativ getestet wurden. Gesamtzahl: 2714 (+5 gegenüber dem Vortag).
234 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Südtiroler Sanitätsbetriebes haben sich mit dem neuartigen Virus infiziert, davon gelten 218 bereits als geheilt. Angesteckt haben sich auch 12 Basisärzte (12 geheilt) und 2 Basiskinderärzte (beide geheilt).
Die Zahlen im Überblick
Untersuchte Abstriche gestern (18. Mai): 665
Positiv getestete neue Personen: 5
Gesamtzahl der untersuchten Abstriche: 55.526
Gesamtzahl der getesteten Personen: 25.263
Gesamtzahl mit neuartigem Coronavirus infizierte Personen: 2587
Auf Normalstationen, in vertragsgebundenen Privatkliniken und in Gossensaß untergebrachte Covid-19-Patienten/-Patientinnen/Personen: 48
Covid-19-Patientinnen und -Patienten in Intensivbetreuung: 4
Südtiroler Covid-19 Patientinnen und Patienten in Intensivbetreuung Ausland: 2
Als Verdachtsfälle Aufgenommene: 40
In den Krankenhäusern des Sanitätsbetriebes Verstorbene: 174
In den Seniorenwohnheimen Verstorbene: 117
Gesamtzahl der mit Covid-19 Verstorbenen: 291
Personen in Quarantäne/häuslicher Isolation: 933
Personen, die Quarantäne/häusliche Isolation beendet haben: 9756
Personen betroffen von verordneter Quarantäne/häuslicher Isolation: 10.689
Geheilte Personen: 1988 (+4 gegenüber dem Vortag); zusätzlich 726 Personen (+1 gegenüber dem Vortag), die ein unklares Testergebnis hatten und in der Folge zweimal negativ getestet wurden. Insgesamt: 2714 (+5 gegenüber dem Vortag)
Positiv getestete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sanitätsbetriebes: 234 (218 geheilt)
Positiv getestete Basis- und Kinderbasisärzte: 14 (14 geheilt)
Ähnliche Artikel
Kommentare (12)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
joachim
Es geht wieder aufwärts, leider im negativen Sinn! Sehr bedenklich!
mimi01
Weil sich die Leute nicht halten und meinen es besser zu wissen!
vagabund
Wen wunderts….
Wenn man auf das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung setzt…..
Aber dann darf man sich auch nicht bei den Politikern beschweren, sollte man alles wieder schließen müssen!
checker
Ob es wirklich die Leute sind, das ist dann genau zu analyisieren. Fakt ist, dass während der Hochphase die Probleme in der Sanität und in den Altersheimen lagen. Deshalb sollte man der Politik auf jeden Fall sehr genau auf die Finger schauen und ein effektives Testsystem einfordern, sowie eine bessere Datenanalyse. Denn jetzt ist eines wichtig: Ein effektives Testsystem, denn auch wenn wir auf Null sind, aber Leute von aussen kommen, ist es unvermeidbar, dass Neuinfektionen ausgelöst werden.
joachim
Die große Frage ist immer wieviel andere Personen haben diese 5 Neuinfizierten wieder infiziert? Ich habe den Eindruck dass wir von diesen Schei.. nicht mehr rauskommen!
prof
Kann es sich bei diesen Neuinfektionen um Asymphtomatische Träger handeln?
Dann müssten ja jene Personen die im näheren Kontakt standen sofort Flächendeckend getestet werden,wäre interessant zu erfahren ob dies jetzt gemacht wird.
drago
Diese 5 Neuinfizierten haben sich mit aller Wahrscheinlichkeit vor der Lockerung der Maßnahmen in Südtirol infiziert; also nichts mit der Lockerung und dem Verhalten danach zu tun. Da auch nie gesagt wird, wo (in welchen Strukturen oder privat) sich die Personen infiziert haben, kann es auch nicht pauschal dem (falschen) Verhalten der Personen zugeschrieben werden.
Statistisch gesehen hat eine einmalige Erhöhung der Neuinfiziertenzahl keine Bedeutung. Wenn es jetzt jeden Tag eine vergleichbare Anzahl gibt, dann ist es signigikant.
soistes
Tirol: 0 Neuinfektionen.
schumi
5 Neuinfektionen pro Tag wird unser Gesundheitssystem wohl verkraften können.
Oder glaubt ihr Naivlinge wirklich, dass es jemals Konstant die NULL geben wird?
nix.nuis
Solange nicht geschrieben wird, wo bzw. bei welchen Personen diese Tests gemacht, ist es auch nicht notwendig, die Zahlen zu veröffentlichen.
So werden nur Verwirrspiele und unsinnige Kommentare gefördert!
Wenn statistische Werte informativ sein sollen, müssen auch die Erhebungsmethoden ganz klar mitgeteilt werden!
emma
das ganze zahlengewutzel errinnert mich an das frùhe mittelalter: als noch die kirche regierte:
„X“ neu getestet = angezeigte sùnder
„Y“ gestorbene = soviel hat der satan geholt
„Z“ genesene = die haben ablas gezahlt, werden nimmer krank
“ &“ im kranenhaus = zeit schnell zu zahlen.
titti
@checker: Etwas wahres ist schon dran, am Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung. Auf dieses brauchen wir nicht zu zählen, wenn ich überlege was ich am Sonntag so alles gesehen habe.