Teure Zugfahrt?
Die Direktverbindung zwischen Bozen und Wien kostet mehr als eine einfache Fahrt mit Umstieg – und das obwohl kein beträchtlicher Zeitunterschied besteht.
von Markus Rufin
Von einem „Meilenstein im Fernverkehr“sprachen Landeshauptmann Arno Kompatscher und Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider bei der Vorstellung der neuen Direktverbindung zwischen Bozen und Wien.
Mit dem ÖBB-Railjet können die Reisenden ohne Umstieg die Strecke von Bozen nach Wien in sechs Stunden und 45 Minuten bewältigen. Abfahrt ist täglich um 7.45 Uhr in Bozen, in Wien fährt er um 15.30 Uhr ab. Weitere Haltestellen sind St. Pölten, Linz, Salzburg, Innsbruck, Brenner, Sterzing, Franzensfeste und Brixen.
Bei der Vorstellung wurde die Attraktivität der Verbindung immer wieder unterstrichen. Die TAGESZEITUNG hat sich die neue Verbindung genauer angeschaut und mit den bestehenden Verbindungen verglichen. Das Ergebnis: Die Attraktivität ist nur bedingt gegeben.
Der primäre Grund dafür ist der Preis: 92,70 Euro kostet ein Ticket von Bozen nach Wien im Normalfall – One-Way wohlgemerkt. Für Hin- und Rückfahrt müssen die Wiener Studenten also über180 Euro berappen.
Zum Vergleich: Die Fahrt von Innsbruck nach Wien kostet regulär 74,50 Euro. Eine Fahrt von Innsbruck nach Brenner kostet 8,80 Euro und eine Fahrt von Brenner nach Bozen ist mit dem Südtirol Pass Abo+ umsonst.
Das heißt: eine Fahrt mit drei Umstiegen ist rund neun Euro billiger – hört sich jetzt nicht nach viel an. Der große Unterschied liegt aber in den Sonderangeboten. Zum einen wäre da die Vorteilscard. Viele Wiener Studenten besitzen diese und bezahlen dafür 19 Euro im Jahr. Dafür verringert sich aber der Preis für Zugfahrten in Österreich um 50 Prozent. Außerhalb von Österreich verringert sich der Preis um 15 Prozent. Die Direktverbindung Bozen-Wien kostet mit der Vorteilscard rund 52 Euro. Dieselbe Route mit drei Mal Umsteigen kostet nur mehr 41 Euro.
Auch hier hält sich der Preisunterschied noch in Grenzen, für manche Studenten dürfte das aber bereits ausschlaggebend dafür sein, die Direktverbindung nicht zu nutzen – zumal hier immer nur von One-Way-Tickets die Rede ist. Bei Hin- und Rückfahrt beträgt der Unterschied bereits über 20 Euro.
Doch am meisten sparen lässt sich wohl mit der Sparschiene. Hierfür ist es nötig, bereits im Voraus zu buchen. Die billigste Sparschiene, die die ÖBB anbietet, erhält man zum Preis von 35 Euro – ein echtes Schnäppchen, das auch für die neue Direktverbindung angeboten wird. Das Problem: Dieses Sparangebot wird für die Direktverbindung nur äußerst selten angeboten. Bis Neujahr gibt es nicht ein einziges Sparschienenangebot.
Auf der Strecke Innsbruck-Wien wird die Sparschiene dagegen nahezu täglich angeboten. Würde man für morgen eine Fahrt buchen, würde es gleich fünf Angebote geben, bei denen man unter 50 Euro bezahlt.
Heißt im Klartext: Solange man nicht bereits Tage im voraus seine Fahrt mit der Direktverbindung Bozen-Wien bucht, ist man mit den anderen Verbindungen billiger unterwegs. Ein einfacher Blick in den Online-Fahrplan der ÖBB reicht aus, um eine billigere Verbindung zu finden.
Auch die viel gepriesene Schnelligkeit der Direktverbindung ist tatsächlich nicht so herausragend. In Wirklichkeit gibt es sogar Möglichkeiten, noch schneller, etwa sechseinhalb Stunden, unterwegs zu sein.
Weder für Sparfüchse noch für spontane Urlaubsfahrer scheint sich die Direktverbindung also zu eigenen. Die einzige Möglichkeit tatsächlich davon zu profitieren ist eine genau geplante Fahrt.
Ähnliche Artikel
Kommentare (19)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
martasophia
Informierte Kunden nutzen die Sparschiene, da kostet eine Fahrt 29 Euro. Wer mehr als einmal jährlich nach Wien fährt, kauft dich eine Vorteilscard, da kostet die Fahrt 49 Euro und die Vorteilscard gibt es für Studenten und Senioren um 19 bzw 29 Euro Jahresbeitrag. Wer mehr als zehn Mal im Jahr fährt kauft die Jahreskarte um 500 Euro. Es gibt weitere So der Angebote, einfach auf ÖBB.at informieren.
Mit dem Auto braucht man ca 6 Stunden, mit dem Zug 6,5 wobei es mit dem Auto locker 200 Euro kostet (Autobahn, Europabrücke, usw.
ganzwasneues
Danke für die Zusammenfassung des Artikels, großes Kino!
michael73
Zudem muss man sich fragen, wieso dieser railJET 2,5 Stunden allein für die Strecke von Bozen nach Innsbruck braucht. Wem die Kosten nicht so wichtig sind, für den ist meist Zeit der entscheidende Faktor aber diese Verbindung erfüllt weder die Anforderungen an Kosten UND Zeit. Aber die Kollegen der Politik nehmen eh den Flieger wenn sie nach Wien müssen. Business Class versteht sich.
leser
Es gibt keine bussinessckass von innsbruck wien aber vielleicht kostner eine von bozen wien
martasophia
Die Wiener Studenten, liebe Tageszeitung, haben wohl alle die Vorteilscard wenn sie vernünftig rechnen können und dann kostest die Fahrt hin und zurück 90 Euro. Für 1.200 km angemessen, würde ich sagen.
george
Sehr gut ‚martasphia‘!. Auch dem ‚andreas‘ gebe ich diesmal recht. Alles andere ist hier reine Propaganda. Den Direktzug von Bozen nach Wien und von Bozen nach Mailand hätte es nie gebraucht. Dafür und mit diesem Aaufwand hätte man sehr weit wichtigere Anbindungen und Streckenvernetzungen in Südtirol selbst noch verbessern oder ausbauen können.
leser
Es ist schon verwegen sogar mit einer zugfahrt politik zu machen
Dabei hätte sich der gscheide alfreider mit ein paar studenten absprechen müssen um zu wissen dass dieser zug nicht attraktiv ist
Man sieht einmal mehr wie weit weg von der realität die damen und herren politiker sind aber das hat man auch bei dem projekt wasserstoffbusse gesehen hierbei geht es nicht um sinnvolle und kostenrelevate projektlösungen sondern um pubblissity in eigener sache
Wenns eh due EU grossteils zahlt scheinen diese verkorksten aktionen niemanden zu stören
andreas
Knoll kann ja mal bei seinem Vaterland intervenieren, dass es seinen südlichen Töchtern und Söhne einen Sonderrabatt gewährt. Das Problem liegt wohl eindeutig beim Operettenstaat.
Nebenbei ist die Bahn, und nicht nur diese, mit Preisdifferenzen von teilweise 200% doch kompletter Mist.
Ich habe kein Problem für eine Leistung einen gerechten Preis zu zahlen, doch wenn ich z.B. 90,00 Euro zahle, der neben mir aber 30,00 Euro, verzichte ich ein nächstes Mal dankend darauf.
kurt
@andreas
Ja wenn deine Freunde von der SVP im Spiel sind dann geht es nur um die „besseren“ die sonst schon mehr als genug haben wie eben die Politiker .
Für einen normal sterblichen rühren die keinen Finger denn das wäre ja nicht nachhaltig !!!!.
piel sind
leser
Anderle
Was hast du jetzt gesagt? Hast du es selber verstanden?
Solche blödsinne fallen nur leuten ein due weit von der realität weg sind
Aber für politikerkinder die in wien studieren macht das schon sinn denn für die spielt der preis keine rolle
Und kaum vorstellbar dass ein bussinessmann mit dem zug nach wien fährt wenn der flug von innsbruck wien annähernd gkeicj kostet für erwa 1 stunde flugzeit
Akso dient diese aktion nur der profilierung von ein paar politikern due gerne märchen erfinden und vom bürger bezahlt werden
einereiner
@senfomat
warum versuchst du immer wieder den Staat Österreich zu beleidigen?
Mach doch mal einen einfachen Vergleich zwischen I und A. Dann wird dir auffallen, dass bei I etwas mehr die Sonne scheint und der Rest in I nur noch mit Afrika vergleichbar ist.
andreas
Weil ich es lustig finde, wenn sich die Patrioten ärgern und befremdlich, wenn ein Vizekanzler mit Koffern voller Geld durch die Gegend fährt und sich an russische Oligarchentöchtern verkauft.
Wird das im Gemeinderat von Bruneck von euch STFlern eigentlich auch so gehandhabt?
Wobei ich überrascht bin, dass du schreibst, ich war mir sicher du sitzt im Gadertal mit deiner Waffe hinter einem Busch und erschießt gerade Wölfe.
ohnehirnlebtmanbesser
Oh einereinen. Und warum beleidigst du immer Italien? Kennst du dieses Land ùberhaupt ? Oder nur aus der Presse…..Kennst du Afrika? Oder nur aus dem Bilderbuch…
emma
der “ bananenrepublikfan “ hot schon frueh sein Aerger.
ringo0511
Ich gebe dieser Zugverbindung höschstens ein halbes Jahr dann wird sie wieder abgeschafft.
einereiner
@ringo
gib deinem Hirn lieber etwas Zucker
yannis
@ringo0511,
Dies ist durchaus zu erwarten.
roadrunner
Es ist schon bezeichnend, wenn die Kommentatoren die „Wissenslücken“ des Authors stopfen müssen… apropo, der Nightjet kostet z.B. knapp 40 Euro.
pattrain22
Auch wenn der Artikel älter ist ist die Situation immer noch die gleiche.
Mann hat zwar eine direkt Verbindung von Südtirol aus nach Wien geschaffen aber kein gemeinsames Tarif Angebot.
Der erste Punkt ist der Zug wird wie alle anderen der EC Linie von den Unternehmen Trenord geführt, somit als privat Zug auf keinen dieser Züge werden die Südtirol Abos angenommen, somit dürfte es kaum Leute geben die den Zug innerhalb von Südtirol nutzen.
Die 10 Minuten Aufenthalt in Brenner wie ba allen anderen Zügen die sich meist noch gern verlängern, wurde der Zug um 10:08 ankommen in Innsbruck um 11 kommt der zugteil aus Zürich der angehängt wird um 17 nach fährt der Zug weiter genau im Taktplan dieser Route.
Bei gegenzug ist die Ankunft gegen 19:44 in Innsbruck Hbf der Züricher Teil Fahrt nach wenigen Minuten weiter der Bozner steht bis 20:04 in Bahnhof wegen der nicht hohen Geschwindigkeit konnte man den Zug ja früher fahren lassen die s Bahn fährt um 49 56 wäre frei