„Das wäre Wahnsinn“

Gert Lanz
Nach dem EU-Gerichtsurteil zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung sagt SVP-Fraktionssprecher Gert Lanz: „Diese Maßnahme geht an der Realität vorbei und schadet Europa.“
Arbeitgeber in der Europäischen Union müssen künftig die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer systematisch und vollständig erfassen sowie dokumentieren. So sollen Arbeitnehmer vor unbezahlter Mehrarbeit geschützt werden. Das entschied am Dienstag der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.
„Das ist eine Absurdität und widerspricht den realen Bedürfnissen von Betrieben und Arbeitnehmern. Ganz abgesehen von der enormen bürokratischen Belastung, die damit besonders für die Kleinbetriebe entstehen würde“, zeigt sich der SVP-Landtagsabgeordnete Gert Lanz besorgt.
Sollte diese Verpflichtung wirklich zur Anwendung kommen, werde er sich vehement dafür einsetzen, dass Südtirol eine maßgeschneiderte Lösung erhält.
„Es wäre der reine Wahnsinn“, sagt Lanz, „dieses Urteil schadet Europa!“ Es bringe nichts außer Bürokratie und Unmut auf allen Ebenen.
„Sicher müssen die Rechte der Arbeitnehmer geschützt werden, doch weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber hätten wirklich Vorteile bei einer vollständigen Arbeitszeiterfassung, wie sie der Europäische Gerichtshof nun vorsieht. Im Gegenteil: Flexibilität und Vertrauen würden verlorengehen. Arbeitgeber müssten ihre Mitarbeiter kontrollieren und Mitarbeiter würden ihrer Selbständigkeit und Kreativität im Arbeitsalltag beraubt“, meint Gert Lanz.
Für ihn ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofes ein großer Schritt zurück: „Wir sind im 21. Jahrhundert, wir bieten flexible Arbeitszeiten, um den modernen Arbeitsanforderungen zu entsprechen und nicht zuletzt dem Fachkräftemangel in allen Branchen entgegenzuwirken – und nun sollen wir die Stechuhren einführen? Das ist absolut widersprüchlich und unzeitgemäß.“
Nun sollen alle EU-Mitgliedsstaaten ein objektives und verlässliches Instrument zur kompletten Zeiterfassung einrichten. Über die Umsetzung und die Art des Systems können die einzelnen Länder selbst bestimmen.
„Ich werde mich auf jeden Fall dafür einsetzen, dass auf die Besonderheiten und Eigenheiten unserer Betriebe geachtet wird. Ich werde eine kompatible Lösung für Südtirol einfordern und mich tatkräftig dafür einsetzen“, verspricht Lanz.
Ähnliche Artikel
Kommentare (17)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
ahaa
Warum wollt ihr die EU, wenn ihr sowieso alles besser versteht.
wisoiundnetderfranz
Welche Besonderheiten und Eigenheiten unserer Betriebe sollten es nicht möglich machen, in den Betrieben eine digitale Arbeitszeiterfassung einzuführen?
Sind wir wirklich sooo rückständig?
goggile
politiker alleine muessen entscheudungen treffen! ein ungeheuerlicher skandal dass UNGEWAEHLTE wie der europaeische gerichtshof massenweise wichtigsste entscheudungen ueber alle macht.
politiker; aendert dies sofort. eine diktatur die seinesgleichen sucht. eine verbotsgeselkschaft
wisoiundnetderfranz
Pass besser auf, der EUGH wird irgendwann auch deine Kommentare verfolgen und verbieten! Sie sind unverständlich und voller Fehler!
goggile
wisoiund net… du oberkasoer. auch vin der sirte ider ein schkeimbeitleruscher mitlaufer eine 0 numner nichtssagende?
kurt
@goggile
Jetzt hot er di obo wirklich dokatzt das se sogor mit do Tastatur ins getriffle kem bisch !!
goggile
genau
pingoballino1955
Herr Lanz,lassen sie besser diese Aussagen,sie sind fragwürdig und Arbeitgeber orientiert!
silverdarkline
„Maßgeschneiderte Lösung für Südtirol“?? Was soll denn das wieder mal? Südtirol ist natürlich wieder mal die Ausnahme, oder wie? Und grad der Lanz….na Mahlzeit kann ich da nur sagen!
roadrunner
(Digitale) Stechuhren erleichern ja den bürokratischen Aufwand! Kann mich noch erinnern, als ich die Arbeitsstunden jedes einzelnen Mitarbeiters händisch erfassen musste um sie dem Lohnbüro zusenden zu können. Warum das der Wahnsinn ist, erschließt mir nicht. Fmich war eine Software ein Segen und bedeutete für die Mitarbeiter mehr Transparenz, da sie zu jeder Zeit deren aktuellen Daten einsehen konnten…
goggile
silver lafrafl mannik andreas ihr seid alle gleich
wisoiundnetderfranz
Lobe den Tag! I Ich muss dir ausnahmsweise mal Recht geben… 😉
Sie können sinnerfassend lesen und großteils fehlerfreie Texte verfassen, die großteils auch noch Sinn ergeben.
kurt
@wisoi
Genau ,gleichgesinnte ergänzen sich und da gehörst du auch dazu !!!.
franz1
De Orbeitszeiterfassung hot schun Sinn, erscht Recht wenn der Ungschtellte Monate auf sein Geholt wortn muaß, zem foliert er in Fodn.
Wuaß des do Lanz nit?
ahaa
Wenn des so weiter geht, wird teuer. Wenn man den Arbeiter alles bezahlen muss. Schließlich lebten ja viele davon, sie nicht zu bezahlen.
meintag
Kann mich erinnern als vor einigen Jahren auf EU Ebene der siebte Wochentag als freier Tag als Muss eingeführt wurde. Auch da glaubten Einige besonders die Herren im HGV eine Südtirollösung zu finden. Nix da für Alle heisst für Alle Staaten inklusive der Regionen die glauben die arbeitende Bevölkerung weiter zu unterjochen um ja besser zu leben als das untere Volk.
ostern
Jetzt geht die EU nicht mehr gut. Aber Beiträge für die
Bauern zu bekommen geht sie sehr gut.
Ein Arbeitnehmer kann nur gegen so einen geldfressend
Haufen sein.(EU)