Die Koalition der „Mündigen“
Die spannendste Frage ist nicht, ob die SVP bei den Wahlen im Herbst einen oder gar zwei Sitze verliert, sondern wie viele Sitze die Front der Impfpflicht- und System-Kritiker erreicht.
Die spannendste Frage ist nicht, ob die SVP bei den Wahlen im Herbst einen oder gar zwei Sitze verliert, sondern wie viele Sitze die Front der Impfpflicht- und System-Kritiker erreicht.
Die Landesregierung stellt 144 Millionen Euro für den Bau und die Instandhaltung von Gesundheitsbauten bereit. Was konkret geplant ist.
Am Samstagabend findet im Waaghaus in Bozen die zweite Runde des Waag SLAM mit Special Guest Pietro Spadaro.
Nach dem Wasser-„Attentat“: Für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule „Segantini“ in Meran startet am Montag, 27. März, wieder der reguläre Unterricht.
Nach einem neuerlichen Fall von Jugendgewalt im Burggrafenamt fordern die Opposition und der (nicht direkt betroffene) Elternvertreter Tony Tschenett harte Konsequenzen.
Der Fall des verprügelten Schülers in Burgstall: Die STF fordert eine harte Bestrafung der Täter und Maßnahmen gegen die ausufernde Ausländerkriminalität.
Die Freiheitliche Ulli Mair schildert den Fall eines Schüler, der verprügelt worden ist: „Schulen haben ein Gewaltproblem durch Migranten.“
In Südtirol leben 532.616 Personen. Es gab wieder mehr Geburten als Todesfälle. Insgesamt haben 68 Gemeinden einen Bevölkerungsverlust erfahren.
Innovativ mit jungen Menschen kommunizieren: Gemeinsames Projekt des Unternehmerverbandes und der Landesberufsschule Gutenberg.
Der Herz Jesu Notfonds hilft den Familien Lechner und Oberhammer in Meransen. Ein Dachbrand verursachte im März vergangenen Jahres großen Sachschaden.