Vilsons Abflug
Auf Anordnung von Quästor Lucio Carluccio ist am Donnerstag ein 22-jähriger Albaner in seine Heimat abgeschoben worden.
Auf Anordnung von Quästor Lucio Carluccio ist am Donnerstag ein 22-jähriger Albaner in seine Heimat abgeschoben worden.
Der Unternehmerverband fordert die Anwendung des Verursacherprinzips bei den Abfallgebühren: Wer weniger produziert, zahlt weniger.
Landeshauptmann Arno Kompatscher begrüßt die Energie-Fusion zwischen SEL und Etschwerken: Die Gemeinderäte hätten Weitsicht bewiesen.
Im Regionalrat gingen die Wogen hoch: Der Trentiner Claudio Civettini bezeichnete die Frauen der Mehrheit als „Prostituierte“ – und brachte damit Elena Artioli auf die Palme.
Der hds fordert eine Entbürokratisierung beim öffentlichen Vergabesystem. Für kleine Aufträge sei die Abwicklung viel zu aufwändig und in effizient.
Die durchschnittliche Teuerungsrate liegt in Bozen im Jahr 2014 bei 1,1 Prozent. Ein bedeutender Einflussfaktor ist der Einbruch bei den Energiepreisen.
Das Bozner Oberlandesgericht bestätigt den Freispruch für die Meraner Stadträtin Heidi Siebenförcher in der Causa Kaufleute Aktiv.
Der Gemeinderat von Bozen hat am Dienstagabend der Fusion von SEL und Etschwerken mit knapper Mehrheit zugestimmt – und den Menschen billigeren Strom versprochen.
Rudi Rieder ist der Bürgermeisterkandidat der 5-Sterne-Bewegung für die Gemeinderatswahlen in Bozen. Er setzte sich am Montag knapp gegen Maria Teresa Fortini durch.
In Trient haben sich am Montag die „Freunde der Kleinspitäler“ getroffen. Mit dabei war auch Florian Kronbichler. Der meint: Demokratie beginne in den Geburtenabteilungen.