Du befindest dich hier: Home » Wirtschaft » „Gute Leute binden“

„Gute Leute binden“

Noch nie waren in Südtirol so viele ArbeitnehmerInnen lohnabhängig beschäftigt. Festanstellungen sind wieder „in“. Und: Ohne ausländische Arbeitskräfte geht es nicht.

von Artur Oberhofer

Die magische Zahl lautet: 226.310.

So viele ArbeitnehmerInnen waren im Jahr 2023 in Südtirol lohnabhängig beschäftigt; das entspricht einem Zuwachs von 2,2% gegenüber 2022.

Ein Allzeithoch, so konstatiert man im Arbeitsförderungsinstitut AFI.

Diese Dynamik blieb im gesamten Jahresverlauf intakt, das heißt, sie nahm gegen Jahresende weder zu noch schwächte sie sich ab.

„Positiv hervorzuheben ist, dass Festanstellungen stärker angestiegen sind als Saisons- und anderen befristete Verträge“, merkt AFI-Präsident Andreas Dorigoni an.

Dies sei dann auch die gute Seite des Fachkräftemangels, heißt es weiter vom AFI, denn „Arbeitgeber, die gute Leute an sich binden bzw. finden wollen, kommen an einer Festanstellung nicht vorbei“.

Wie die Daten weiters belegen, ist der Südtiroler Arbeitsmarkt zunehmend auf Arbeitskräfte mit ausländischer Staatsbürgerschaft angewiesen. Unter der Südtiroler Arbeitnehmerschaft kletterte die Ausländerquote im Jahr 2023 auf 15,8%.

Immer mehr Festanstellungen

Die Festanstellungen haben stärker zugenommen als die befristeten Verträge. Waren 2022 noch 160.172 Arbeitnehmer festangestellt, waren es 2023 schon 163.891 – also rund 3.700 mehr, was einem Zuwachs von 2,3% entspricht.

Die Anzahl der befristeten Verträge nahm von 61.364 um rund 1.000 Einheiten bzw. 1,7% auf 62.419 zu.

Für einen Arbeitnehmer liegen die Vorteile einer Festanstellung auf der Hand: ein Job mit Perspektive, mehr Identifikation mit dem Unternehmen, größere Weiterbildungsbereitschaft, mehr Sicherheit in der Lebensplanung, erleichterter Zugang zu eventuellen Krediten.

AFI-Direktor Stefan Perini erinnert an folgenden Sachverhalt: „2018 hatten wir die Alarmglocken geläutet, weil die prekäre Beschäftigung mittlerweile 3 von 10 Arbeitnehmer betraf. Heute können wir feststellen, dass sich dieser Trend nach Corona zum Glück nicht fortgesetzt und sich mit 27,6% im Jahr 2023 abgeflacht hat.“

Starke saisonale Schwankungen

Blickt man auf das Beschäftigungsprofil im Jahresverlauf, erreichte die lohnabhängige Beschäftigung – wie in anderen Jahren auch – im September 2023 mit 241.944 Personen ihren Höchstwert, im November mit 214.164 ihr Jahrestief. Befristete Verträge finden sich insbesondere in den Branchen Landwirtschaft (72,5% der Jobs sind dort befristet) und dem Gastgewerbe (65,3%). „Das ist eine Eigenheit, für die es eigentlich immer weniger Gründe gibt, weil sich Südtirols Gastgewerbe immer mehr zur Ganzjahresdestination entwickelt. Ganzjahrestätigkeiten verlangen nach Ganzjahresjobs“, unterstreicht AFI-Präsident Dorigoni.

Teilzeitquote nimmt zu

Die Teilzeitquote in Südtirol nimmt immer mehr zu und kletterte 2023 auf 28,5%. Diese Entwicklung sei mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge zu betrachten, heißt es beim AFI. Ebne dieses Modell einerseits vorwiegend Frauen, welche zeitgleich Sorgearbeit (Kinder, Pflege, Haushalt) übernehmen, den Weg in den Arbeitsmarkt, wisse man auch von den Nachteilen von Teilzeitarbeit für die Erwerbs- und Rentenbiografie. Des Weiteren sei nicht gesagt, dass jedes Teilzeitverhältnis auch dem eigenen Arbeitszeitwunsch entspricht – unter Umständen könnte es auch vom Arbeitgeber „aufgezwungen“ sein (eine sogenannte unfreiwillige Teilzeit).

Ausländische Arbeitskräfte immer wichtiger

Südtirols Arbeitsmarkt ist immer stärker auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Besonders stark macht sich das in den Branchen mit hoher Saisonalität bemerkbar, aber nicht nur dort.

Die Ausländerquote erreichte 2023 mit 15,8% ihr Allzeithoch. „Ohne diese Arbeitskräfte von außen (Personen aus anderen Provinzen Italiens sind hier nicht einmal mit eingerechnet!) würde Südtirols Wirtschaft kollabieren“, heißt es beim AFI. Unter diesen Vorzeichen erscheine eine Politik, die darauf abzielt, den sogenannten  „Brain drain“ aus Südtirol einzudämmen, drängender denn je.

Landeszusatzverträge im Dornröschenschlaf

Wie das AFI im Spätsommer 2023 in einer Kurzstudie ermittelt hat, sehen nur 13 der 43 untersuchten Sektoren einen Landeszusatzvertrag in Ergänzung zum jeweiligen nationalen Kollektivvertrag (NAKV) vor. Positiv sticht das Metallhandwerk hervor: In dieser Branche liegt der kollektivvertragliche Grundlohn eines neueingestellten qualifizierten Arbeiters durch das Landeszusatzelement von rund 187 € brutto um 12,8% über dem gesamtstaatlichen Kollektivvertrag. Das Ende der Fahnenstange bildet der Handel (ein Lohnelement von 8 € brutto monatlich entspricht einer Aufbesserung von bloß 0,5% bezogen auf das Bruttogehalt im NAKV).

Verdienst von weniger als 9 € brutto pro Stunde

Wie das ASTAT in einer experimentellen Untersuchung auf der Grundlage von NISF-Daten festhält, haben im Jahr 2021 rechnerisch 11,9% der Arbeitnehmenden in der Privatwirtschaft einen Stundenlohn von weniger als 9 € brutto pro Stunde eingestrichen – das ist jene Schwelle, die in Italien bis vor weniger Wochen als Referenz für die eventuelle Einführung eines gesetzlichen Mindeststundenlohns in Betracht gezogen wurde. Die in Südtirol im Verhältnis zu Italien höheren Lebenshaltungskosten sind, so gibt das AFI zu bedenken, dabei nicht einmal in Betracht gezogen.

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (1)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen