Du befindest dich hier: Home » Kultur » Die neue Uhrzeit

Die neue Uhrzeit

Das Jahr, das der Stadt Bozen im Rahmen ihrer Rolle als Hauptstadt der Zeitpolitik 2023/24 gewidmet ist, neigt sich dem Ende zu.

In diesem Jahr wurde versucht, den Wert dieses oft als selbstverständlich angesehenen Gutes hervorzuheben und zu verbreiten.

Von Januar bis März, genauer gesagt bis zum 25. März, wenn die Stadt Straßburg die Ernennung zur Hauptstadt der Zeit für 2024/25 erhalten wird, werden verschiedene Veranstaltungen und künstlerische Projekte zum Thema Zeit für die gesamte Bevölkerung umgesetzt.

Der Startschuss für das letzte Quartal als Hauptstadt erfolgt am 9. Januar 2024, dem Tag, an dem das 120-jährige Jubiläum des Beitritts der Stadt Bozen zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) gefeiert wird.

Auch wenn es selbstverständlich erscheinen mag, war die von den Zeigern der Uhren der Stadt und unserer Uhren angezeigte Uhrzeit nicht immer dieselbe.

Die lokalen Zeitungen des Januars 1904 berichten beispielsweise, dass am 10. Januar 1904 die Zeiger der Uhr im Glockenturm des Doms verschoben wurden, um die gleiche Uhrzeit wie die Uhr im Turm des Stadtmuseums anzuzeigen. Diese zeigte bereits seit dem Vortag, dem 9. Januar, die Mitteleuropäische Zeit an.

Die Geschichte der Verschiebung der Uhrzeiger ist reich an Details und Anekdoten, und daher wurde der österreichische Multimedia-Künstler Richard Schwarz vom Assessorat für die Zeiten der Stadt der Gemeinde Bozen beauftragt, die verschiedenen Schritte zu rekonstruieren, die zu einer neuen zeitgemäßen Uhrzeit in Bozen geführt haben.

Im Anhang der Text über die Einführung der neuen Uhrzeit von Richard Schwarz, basierend auf Recherchen in damals in Bozen erschienener Zeitungen.

Das Interview mit Künstler Richard Schwarz können Sie über diesen Link mitverfolgen.

Nächste Veranstaltungen:

    • 23.02.2024 um 18:00 Uhr – Festsaal der Gemeinde Bozen, Gumergasse 7:
      Tagung „Eine Frage der Zeit – Neue Zeitkultur für eine lebenswerte Zukunft“ mit Beiträgen der Journalistin und Autorin Teresa Bücker.
    • Stadtspaziergänge zu markanten Uhren in Bozen und ihren Geschichten
    • Workshops im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium und im Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ mit Richard Schwarz zum Thema „Warum wir nicht bremsen können“Vom 18.3. bis 22.3.2024:
    • 21.3.2024:
      „5 nach 12 – Die Uhren stehen still“: Für 12 Stunden stehen zahlreiche Uhren still und machen somit stumm auf sich aufmerksam
    • 25.3.2024:
      Feierlichkeiten zur Übergabe des Titels „Hauptstadt der Zeitpolitik“ an Straßburg mit künstlerischer und musikalischer Umrahmung des Liceo Pascoli di Bolzano

 

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen