Du befindest dich hier: Home » News » „Schluss mit Torfabbau“

„Schluss mit Torfabbau“

Foto: Eurac Research

Eine neue Studie warnt vor weiterem Torfabbau in Südtirol: Der Torfabbau verursacht jährliche Emission von 15.900 Tonnen CO2 pro Hektar.

In Torf, der sich in einem Zeitraum von Jahrtausenden gebildet hat, wird bis zu einem Drittel des weltweiten Bodenkohlenstoffs gebunden – doppelt so viel Kohlenstoff wie in den Wäldern der Welt.

Forscherinnen und Forscher von Eurac Research haben in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck zum ersten Mal Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte, sowie Methanemissionen des in Südtirol abgebauten Torfs genauer untersucht. 

Die kürzlich veröffentlichte Studie (https://www.eurac.edu/doi/10-57749-acng-fv67) zeigt, dass durch den Torfabbau in Südtirol 15.900 Tonnen CO2-Äquivalente pro Hektar und Jahr ausgestoßen werden (bisheriger Gesamtausstoß: 400.000 Tonnen). Die aktuell aktiven Konzessionen würden einen weiteren Ausstoß von 300.000 Tonnen verursachen. 

Auf der Grundlage der berechneten Daten und im Einklang mit dem Weltklimarat (IPCC) sollten laut dem Forschungsteam nach dem Ablaufen der Konzessionen keine weiteren Torfabbaugenehmigungen mehr ausgestellt werden.

In Südtirol wird noch Torf aus Torflagerstätten im Südtiroler Unterland abgebaut. Dadurch geht der wertvolle fossile Kohlenstoffspeicher verloren, er wird zur Kohlendioxidquelle und trägt damit direkt zu Treibhausgasemissionen und indirekt zum vom Menschen verursachten Klimawandel bei.

In der Studie wurden die Treibhausgasemissionen (Methan, Kohlendioxid und Lachgas in CO2-Äquivalenten) berechnet.

Das Ergebnis: Pro Hektar und Jahr werden in Südtirol rund 15.900 Tonnen CO2-Äquivalenten emittiert. Die erste Genehmigung zum Torfabbau in Südtirol wurde im Jahr 1979 ausgestellt. Seither wurden landesweit ca. 2 Mio. m³ an Torfmaterial auf einer Fläche von 40-45 ha abgebaut. Hochgerechnet wurden durch diesen Abbau bisher rund 400.000 t CO2-Äquivalente ausgeschüttet.

Foto: Eurac Research

Die aktuell aktiven Konzessionen von Torfstichen im Unterland erlauben einen zusätzlichen Abbau von bis zu 1,5 Millionen Kubikmetern, das entspricht einer Emission von weiteren 300.000 t CO2-Äquivalenten. „Die Klimarelevanz dieser Treibhausgasemissionen durch den Torfabbau in Südtirol ist augenscheinlich“, so Ulrike Tappeiner, wissenschaftliche Leiterin der Studie, „daher unterstützen die Ergebnisse dieser Studie eindeutig das Ziel, keinen neuen Abbau von Torf in Südtirol zu genehmigen, wie es im Klimaplan 2024 der Südtiroler Landesregierung festgehalten ist.“

Durch den Torfabbau entstehen in der ausgeräumten Talsohle des Etschtales kurzfristig wertvolle Wasserflächen, die auch Lebensraum für zwei von der Europäischen Union geschützte Amphibienarten, die Gelbbauchunke und die Wechselkröte, aber auch für verschiedene Wasservögel bieten.

„Allerdings sind diese Torfgruben für den langfristigen Erhalt der gefährdeten Arten nicht geeignet, da sie Produkt einer temporären wirtschaftlichen Tätigkeit sind und keine längerfristige Standortskontinuität garantiert wird“, unterstreicht Andreas Hilpold, Biologe von Eurac Research und Mitautor der Studie. „Zudem wird durch die Torfentnahme standortfremdes Gesteinsmaterial eingebracht, das z.B. eine zukünftige Renaturierung des Gebietes deutlich erschwert.“ 

Stattdessen sollten laut Hilpold Maßnahmen ergriffen werden, die zumindest an Teilstrecken der Etsch den ursprünglichen Auwaldcharakter wiederherstellen, die dann auch den geschützten Arten langfristig einen Lebensraum garantieren.

Südtiroler Torf wird vor allem in der Pilzzucht in Italien und auf dem Balkan verwendet, nur ein geringer Teil wird im lokalen Gartenbau eingesetzt.

Um zu vermeiden, dass Torf an anderer Stelle abgebaut wird, sollte in diesen Bereichen auf torffreie Alternativen gesetzt werden, so das Forschungsteam.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (5)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • zeit

    Und die autoschlangen von verona bis innichen,da passiert nichts.
    Wenn jemand svp wählt und eine saftige parteispende macht ,denke ich kann er torf abbauen bis er die hörner vom teufel berührt

  • dn

    Den Torfabbau kann man schon verbieten, aber dann müsste man ganz viele andere Sachen auch verbieten, ehrlicherweise; zuallererst den Waren- und Touristentransit.

  • treter

    Im obigen Text steht: Stattdessen sollten laut Andreas Hilpold Maßnahmen ergriffen werden, die zumindest an Teilstrecken der Etsch den ursprünglichen Auwaldcharakter wiederherstellen, die dann auch den geschützten Arten langfristig einen Lebensraum garantieren.
    Da wird der Eurac-Forscher sicher recht haben! Ich frage mich allerdings, gilt diese seine Feststellung nur für die Etsch? Weil am Eisack verhält sich der Ex-Präsident der Umweltgruppe Eisacktal komplett entgegengesetzt. Bekanntlich soll ja der Brixner Auwald einem 3D-BETON-Drucker Industriegebäude der Firma Progress weichen. Aufgrund der versprochenen Ausgleichsmassnahmen bzw. der Erweiterung der Millander Au in eine Bauschutt- bzw. Mülldeponie mit Altölvorkommen, verteidigt die Umweltgruppe Eisacktal diesen Auwald nicht mehr. Im Jahre 2018 als ein kleiner Teil des Auwaldes im Süden für das Viropa Industriegebäude gerodet wurde, unterzeichnete Andreas Hilpold noch den folgenden Protestbrief:
    https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/neuigkeiten/ug-eisacktal-offener-brief-auwald-in-brixen.html
    Vollkommen zu Recht weil in diesen wertvollen Vogelhabitat sogar 7 Arten der Roten Liste brüten!! Details dazu auch im obigen Internetlink.
    Und sollte dieser Auwald bzw. gigantische CO2 Speicher wirklich gerodet werden, steigen sehr große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid ungehindert in die Atmosphäre und tragen wiederum zur Klimaerwärmung bei. Und genau das beanstanden Hilpold und co. beim Torfabbau!
    Meine Schlussfrage: wird hier mit zweierlei Maß gemessen bzw. im Etschtal Auwälder anlegen wollen und im Eisacktal hingegen einen über Jahrhunderte gewachsenen Auwald vernichten lassen?!
    Weitere Details zum Vogelhabitat Auwald Brixen:
    https://instagram.com/save.the.auwald.brixen?igshid=YmMyMTA2M2Y=
    https://www.facebook.com/profile.php?id=100069151023316

  • treter

    Im obigen Text steht: Stattdessen sollten laut Andreas Hilpold Maßnahmen ergriffen werden, die zumindest an Teilstrecken der Etsch den ursprünglichen Auwaldcharakter wiederherstellen, die dann auch den geschützten Arten langfristig einen Lebensraum garantieren.
    Da wird der Eurac-Forscher sicher recht haben! Ich frage mich allerdings, gilt diese seine Feststellung nur für die Etsch? Weil am Eisack verhält sich der Ex-Präsident der Umweltgruppe Eisacktal komplett entgegengesetzt. Bekanntlich soll ja der Brixner Auwald einem 3D-BETON-Drucker Industriegebäude der Firma Progress weichen. Aufgrund der versprochenen Ausgleichsmassnahmen bzw. der Erweiterung der Millander Au in eine Bauschutt- bzw. Mülldeponie mit Altölvorkommen, verteidigt die Umweltgruppe Eisacktal diesen Auwald nicht mehr. Im Jahre 2018 als ein kleiner Teil des Auwaldes im Süden für das Viropa Industriegebäude gerodet wurde, unterzeichnete Andreas Hilpold noch den folgenden Protestbrief:
    https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/neuigkeiten/ug-eisacktal-offener-brief-auwald-in-brixen.html
    Bekanntlich brüten im Auwald in der Brixner Industriezone auch 7 Vogelarten der Roten Liste. Und Habitatsverlust ist die Ursache Nummer eins für das Artensterben! Weitere Details zum hohen naturkundlichen Wert dieses Waldes im obigen Internetlink.
    Und sollte dieser Auwald bzw. gigantische CO2 Speicher wirklich gerodet werden, steigen sehr große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid ungehindert in die Atmosphäre und tragen wiederum zur Klimaerwärmung bei. Und genau das beanstanden Hilpold und co. ja beim Torfabbau!
    Meine Schlussfrage: wird hier mit zweierlei Maß gemessen bzw. an der Etsch Auwälder anlegen wollen und am Eisack hingegen einen über Jahrhunderte gewachsenen Auwald vernichten lassen?!
    https://instagram.com/save.the.auwald.brixen?igshid=YmMyMTA2M2Y=
    https://www.facebook.com/profile.php?id=100069151023316

  • romy1988

    @dn: Du würdest also den Waren- und Touristentransit verbieten? Dann geh doch zurück ins Neandertal, dort passt Du besser hin.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen