Du befindest dich hier: Home » Gesellschaft » Der drohende Konkurs

Der drohende Konkurs

Foto: lpa

Eine weitere größere Südtiroler Baufirma – Rabensteiner Bau GmbH aus Villanders – musste nun wegen finanzieller Schieflage ein Vergleichsverfahren beantragen. 17 Wohnungskäufer zittern.

Von Thomas Vikoler

Die Bauwirtschaft wird, so lautet die Prognose der Wirtschaftsforscher, wird die durch das Coronavirus ausgelöste Krise erst in den nächsten Jahren hart treffen. Mit einem allgemeinen Rückgang der Bautätigkeit, insbesondere im Tourismus.

Eine größere Südtiroler Baufirma – Rabensteiner Bau GmbH aus Villanders – hat es bereits jetzt ordentlich erwischt.

Alleinverwalter und Mehrheitseigner (80 Prozent) Alois Rabensteiner hat am 26. Jänner für das Unternehmen einen Antrag auf ein Ausgleichsverfahren gestellt.

Die Brunecker Anwältin Alexia Aichner wurde vom Konkursgericht als kommissarische Verwaltung von Rabensteiner Bau eingesetzt.

Bis zum 6. April muss ein Sanierungsplan für die finanziell angeschlagene Bau- und Bauträgerfirma vorgelegt werden. Angeblich sind (familieninterne) Immobilienverkäufe geplant, um Geld für die Gläubiger aufzubringen.

„Ich will derzeit nichts zur Lage der Firma sagen“, lautet die Auskunft von Alleinverwalter Alois Rabensteiner.

Die wichtigsten Daten zum Ausgleichsantrag gehen aus dem Handelskammereintrag der Villanderer Firma hervor: 100.000 Euro Eigenkapital, 22 fix Angestellte am 30. September 2020, ein Dutzend laufende Aufträge, die fürs erste – unter kommissarischer Verwaltung – weitergeführt werden.

Der Schuldenstand ist bisher nicht bekanntgegeben worden, er soll sich auf rund 30 Millionen Euro belaufen. Gläubiger sind vor allem Bankinstitute sowie INPS und INAIL.

Wie konnte es zur finanziellen Schieflage von Rabeinsteiner Bau kommen?

Die Firma ist seit Jahrzehnten auf dem Bausektor aktiv, sie hat auch – wie etwa das Smart Hotel in St. Christina – Immobilien selbst errichtet und verkauft. An sich ein Erfolgsmodell, welches das Unternehmen auch auf dem Wohnungssektor anwandte.

Das bringt nun allerdings die Käufer von 17 Appartements, welche von Rabensteiner Bau errichtet und verkauft worden waren, in gehörige Schwierigkeiten. Sie haben für den Kauf der Wohnungen bereits stattliche Anzahlungen entrichtet, die Änderung der Eigentümerschaft im Grundbuch folgt erst mit der Saldozahlung – die allerdings aussteht.

Im Grundbuch scheint also weiter die Baufirma aus Villanders als Eigentümerin auf. Das weckt Erinnerung an den Lanabau-Konkurs im Jahre 2006, bei dem ebenfalls zahlreiche Wohnungskäufer über Jahre bangen mussten.

Zur Causa Rabensteiner, die bisher kein Konkursfall ist, fand vergangene Woche ein erstes Treffen der Anwälte der Wohnungskäufer mit Kommissärin Aichner sowie Bruno Mellarini und Andrea Forti, den Anwälten der Bau- bzw. Bauträgerfirma, statt. Die Wohnungskäufer wollen die Eigentumsübertragung möglichst rasch über die Bühne bringen, wodurch zusätzliche finanzielle Mittel für Rabeinsteiner Bau hereinkämen.

Zur finanziellen Schieflage der Firma beigetragen hat dem Vernehmen nach ein Immobilien-Tauschgeschäft. Durch dieses wurde die Firma aus Villanders Eigentümerin eines großen Hotels im Kurort Abano Terme, das derzeit ungenutzt ist. Nach den Plänen des Unternehmens sollte es nach dem gewohnten Geschäftsmodell saniert und verkauft werden. Doch weil dieses Projekt nicht vorankam, verursachte es Rabensteiner Bau vor allem Kosten: Allein die Immobiliensteuer GIS soll sich jährlich auf eine halbe Million Euro belaufen.

Ein Ausgleichsverfahren („concordato preventivo“) ist darauf ausgerichtet, einen Konkurs einer in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Firma abzuwenden und, wie der Namen verrät, einen Ausgleich mit den Gläubigern zu finden. Also eine quasi automatische Schuldenreduzierung, um den Schaden halbwegs einzugrenzen.

Ausgleichsverfahren können allerdings sehr lange dauern.

Ein Beispiel: Der Pustertaler Bauriese ZH reichte 2013 einen Antrag ein, der vom Konkursgericht erst 2018 angenommen wurde. Inzwischen wurden drei Liquidatoren für ZH ernannt.

Bei der Firma Oberosler Cav. Pietro aus St. Lorenzen wurde der Antrag aus dem Jahre 2017 innerhalb von wenigen Monaten angenommen, das Ausgleichsverfahren läuft aber bis heute.

Aus dem Ausgleichsantrag der Firma Rabensteiner den Vorboten einer – coronabedingten – Pleitewelle auf dem Bausektor abzuleiten, ist freilich verfrüht. Wie die obigen Beispiele gezeigt haben, kann eine finanzielle Schieflage auch das Ergebnis von verfehlten unternehmerischen Entscheidungen sein. In den vergangenen Jahren hat es jedenfalls kaum Konkurse oder Ausgleichsverfahren von Baufirmen gegeben. Die Branche boomte.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (14)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • andreas77

    Wenn jeder de Orbeit mocht, de er glern hot, nor geat des meistens guat! Wenn ober der Maurer Immobilien verkaft nor schaugs oft schlecht aus. De fongen nor un gierig zu werden und bei de millionen Projekte mit 3-4% Rendite geats schnell in die Hous.

  • robby

    Ich erinnere mich noch gut daran wie arrogant und großkotzig mir einst die Zimmerhofer Brüder erklärten dass es in Südtirol bald nur noch Baufirmen gäbe die entweder für die ZH arbeiten oder vom Markt verdrängt würden. Heute backen die beiden Brüder nur mehr ganz kleine Brötchen.

  • tirolersepp

    Und alle machten Geschäfte mit italienischen Firmen und alle wurden über den Tisch gezogen !!!

    Schade für die Gläubiger !!

    • yannis

      @tirolersepp
      Wie sagte mein Vater immer: der Ju.. kennt seinen Gewinn schon vor dem Handel, der Ital.. während dem Handel und der Deutsche ,gemeint war der Südtiroler, erst hinterher.

      • novo

        Dein Kommentar müsste beginnen: „Ich bin kein Rassist, aber…“

        • yannis

          Dies hättest meinen Vater und vielen anderen Südtirolern seiner Generation sagen müssen,
          Außerdem waren meine Vorfahren sog. „Dableiber“ die von den fleißigen „Helfern“ damals genauso rassistisch behandelt wurden.
          (Leseempfehlung „Die Option“

          • n.g.

            @yannis Zu weit hergeholt. ….. Was ist Option? Ausser den Schützen weiss das fast niimand mehr und die kämpfen wie Sanche Panza gegen Windmühlen die es gar nicht mehr gibt. Grins

  • sonnenschein

    Es kommt zu sochen Situationen, da die Banken genauso gierig sind wie diese Art vonUnternehmern.Wie kann eine Firma mit 100.000 € Kapital zu Leihsummen in 2stelliger Millionenhöhe kommen. Ich bin ein kleiner Handwerker, eine Kg, und um einen kleinen Kredit zu bekommen, hat die Bank eine Hypothek auf die Immobilie – richtigerweise- verlangt, dessen Wert meine Schulden doppelt und dreifach deckt. Und nicht genug damit: ich habe auch noch mein Privatvermögen einbringen müssen. Ich passe da natürlich besser auf, was ich tue, denn sonst stehe ich auf der Straße im Regen. Firmen wie Rabensteiner Bau, wo der Besitzer in guten Zeiten die halbe Welt aufgekauft hat: da werden sich die Banken doch auch abgesichert haben und jetzt sein Privatvermögen angreifen können. Sollte das nicht der Fall sein, bestätigt sich das, was ich anfangs geschrieben habe.

    • hallihallo

      da hast du wohl recht. bei den kleinen braucht es die dreifache absicherung und bei den großen ( siehe auch lanabau und zimmerhofer) wird das geld nur so verteilt.

      • hallihallo

        aber selbst die sparkasse hat ja mit immobiliengeschäften in italien anscheinend so einiges an geld verbrannt und die landesregierung hat mit dem thermenhotel ( also in süditirol) geld verloren.

    • n.g.

      Im Gegenteil! Um so größer du als Betrieb bist um so weniger Sicherheiten wollen die Banken!
      Die Summe der Schulden ist irgendwann irrelevant. Der Betriebsinhaber macht dann auf Insolvenz, die Bank verkauft nen faulen Kredit, das tun sie immer noch und wir Steuerzahler retten dann alle!

  • klum

    Dieser Konkurs hat wohl wenig bis gar nichts mit Corona zu tun. Es ist eine ganz normale Geschichte, wie sie schon in den vergangenen Jahren oftmals geschehen ist.

  • snakeplisskien

    Die großen Hotels sind auch total überbewertet, um eine Begründung zur Finanzierung der horrenden Erweiterungskosten zu haben.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen