„Moralisch verwerflich“
ASGB-Chef Tony Tschenett kritisiert mit Nachdruck jene Landespolitiker, die um den staatlichen Corona-Bonus in der Höhe von monatlich 600 Euro für März und April angesucht haben.
Es sei nicht nachvollziehbar, so der ASGB-Chef, dass Politiker, deren Einkommen aus ihrer politischen Tätigkeit weit über dem Durchschnitt liegt, um staatliche Hilfen ansuchen, die dafür gedacht seien, jenen Personen, deren Existenz bedroht ist, eine Hilfestellung zu geben. Auch wenn die antragstellenden Lokalpolitiker sich rechtlich sicherlich auf abgesicherten Terrain bewegen, so sei ihr Handeln trotzdem ethisch nicht vertretbar: „Wie will man als Volksvertreter dieses Handeln all jenen erklären, die bis heute noch nicht den Lohnausgleich ausbezahlt bekommen haben, oder jenen, die um ihren Arbeitsplatz bangen müssen?“
„Dieser Skandal steht dem hinsichtlich der Rentenvorschüsse um nichts nach. Kaum hat sich das Vertrauen in die politische Kaste erholt, wird es wieder missbraucht. Die Leidtragenden sind der Großteil der Lokalpolitiker, die tagtäglich wirklich versuchen, das Beste für das Land herauszuholen und nun mit den ‚furbetti‘ über einen Kamm geschert werden. Dass Taten Konsequenzen mit sich bringen, scheint vielen, wenn sie Eurozeichen vor ihren Augen sehen, nicht bewusst zu sein“, ärgert sich Tschenett, der das Vorgehen der der Landespolitiker, die um den Bonus angesucht haben, als äußerst verwerflich bezeichnet.
Als scheinheilig empfindet Tschenett auch die Rechtfertigungsversuche, sich auf den Wirtschaftsberater herauszureden: „Ein Wirtschaftsberater handelt nicht ohne Einverständnis oder Unterschrift seines Klienten. Da ich einem gewählten Volksvertreter durchaus zutraue, die vorliegenden Dokumente zu lesen, muss ich auch davon ausgehen, dass er um den Inhalt der Ansuchen Bescheid wusste. Für mich sind diese Ausreden absolut unglaubwürdig.“
Ähnliche Artikel
Kommentare (12)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
ahaa
Ich kritisiere die gekaufte Gewerkschaft. Kein Wort seit ihr Wert. Oder wie kann es sein das im teuersten Land die Gehälter so niedrig gehalten werden? Man kann nur euch danken. Pardeller Schaden?
prophet
Dafür sein die Politiker Gehälter am höchsten!
owl
@ahaa: Nicht alle Gehälter im Land sind niedrig.
Ich kenne durchaus Beamte, die ich für maßlos überbezahlt halte und die dankbar sein sollten, dass nicht ihre Kompetenz der Maßstab für ihr Gehalt ist.
Der Korrektheit halber sollte ich aber erwähnen, dass ich auch Beamte kenne, die einen Super-Job machen. Die befinden sich aber oft eher in den unteren Gehaltsstufen.
ahaa
Genau. Triffst es auf den Punkt. Ich hab einen dicken Hals.
batman
1575 € netto DURCHSCHNITTLICH
Da gäbe es auch etwas zu tun
ahaa
Erzähl das mal einer Frisöre oder einem Tischler. Es gibt zuviele Jobs unter 1200 Euro. Leider.
meintag
Sektor Holz bin ich Jahrzehnten schon ausgestiegen. Der Chef nachte seinen Reibach und die Arbeiter hatten das Nachsehen. Gut dass der Betrieb auch schon Pleite ist.
tirolersepp
Aufpassen Tony – dies kann auch bei dir schnell gehen – Transparenz ist nun gefragt !
andimaxi
Die Gewerkschaften sind die fleißigsten Handlanger des Systems.
bw
Guter Ansatz Tony, bitte gleich die Gehälter von Dir und Priska veröffentlichen.
wichtigmacher
Bin mal gespannt, was der im Bild für ein Jahresgehalt hat???
meintag
Gehalt oder Schweigegeld? Wenn schon italienweit die Gewerkschaftsfunkionäre für die Politik seit Jahren Steigbügelhalter sind, sollte es in Südtirol nicht anders sein.