„Inklusion weiter stärken“
Mit dem neuen Inklusionsgesetz des Landes werden noch immer bestehende begriffliche Diskriminierungen beseitigt.
Mit dem neuen Inklusionsgesetz des Landes werden noch immer bestehende begriffliche Diskriminierungen beseitigt.
Für die Sommerleseaktion „Liesmich Leggimi“ wurde 40 Bücher in deutscher und 40 Bücher in italienischer Sprache ausgewählt.
Der Südtiroler Heimatbund erinnert an den 10. Todestag des brillanten Juristen und Südtirol-Freundes Hans R. Klecatsky.
Bozen ist Tagungsort der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Es geht um Sprache als zentrales Element in europäischen Gemeinschaften.
Noch im Februar beginnt die Alperia-Tochter Ecoplus, die sieben Fernheizwerke in ganz Südtirol betreibt, mit der Erweiterung des Fernwärmenetzes in Bozen.
Warum Angelo Gennaccaros Forderung, anstelle von Christian Bianchi in die Landesregierung einzuziehen, wenig Aussicht auf Erfolg hat.
Zum ersten Mal vergab der HGV den Preis „Gastronomisches Lebenswerk“. Ausgezeichnet wurde der Gastwirt Franz Tauber aus Feldthurns.
Banken und Versicherungen sollen 3,5 Milliarden Euro an den Staat zahlen. Der Sparkassen-Präsident Gerhard Brandstätter erklärt, dass es sich um nicht mehr als eine Vorauszahlung handelt.
Bernhard Zimmerhofer hat zu der geplanten Autonomiereform von Landeshauptmann Arno Kompatscher eine Anfrage eingereicht und angekündigt, auch weiterhin Druck ausüben zu wollen.
Die Landesregierung hat das Abkommen mit dem Versuchszentrum Laimburg über die technische Ausrüstungen und einen Umzug zur Erweiterung genehmigt.