Der Kultur-Bonus
Jugendliche, die im Jahr 2016 das 18. Lebensjahr vollenden, erhalten einen Kulturbonus von 500 Euro. Dieser kann bis Ende 2017 eingelöst werden.
Jugendliche, die im Jahr 2016 das 18. Lebensjahr vollenden, erhalten einen Kulturbonus von 500 Euro. Dieser kann bis Ende 2017 eingelöst werden.
Minister Enrico Costa fordert, dass bei der Toponomastik keine der Sprachgruppen von der anderen „überrumpelt“ werden kann. Karl Zeller ist nicht zufrieden.
Ein fragwürdiger Arzt hat einem Patienten aus Sterzing ein Mittel gegen Rückenschmerzen gespritzt – und ihn zum Invaliden gemacht.
Aus dem Führungstrio wurde ein Führungsduo. Während Jesenice und die Rittner Buam weiter ungeschlagen bleiben, musste die HC Pustertal Wölfe ihre erste Niederlage hinnehmen.
Am 4. Dezember wird über die Verfassungsreform abgestimmt. Wie SVP-Obmann Philipp Achammer seine Partei positionieren will.
Das Halteverbot für Freier in der Schlachthofstraße ist praktisch wirkungslos. Der Straßenstrich hat sich in andere Straßen verlagert.
In einer spektakulären Siegesfeier wurden am Samstag die 28 Gewinner des nationalen Berufswettbewerbs gekürt.
In den Bozner Stahlwerken wird weiter nach dem vermissten radioaktiven Stabstrahler gesucht. Eine Gefahr für die Bevölkerung schließt die Landesumweltagentur aus.
Menschen mit der seltenen Krankheit Neurofibromatose haben endlich eine zentrale Anlaufstelle. Der neu gegründete Verein Neurofibromatose Südtirol hilft den Betroffenen.
Die Realisierung des Brennerkorridors ist von strategischer nationaler Bedeutung. Daniel Alfreider sagt: „Gute Arbeit vor Ort erhöht Chancen auf internationale Unterstützung für Zulaufstrecken.“