Noch keine Einnahmenagentur
Wo bleibt Südtirols Einnahmenagentur? Rom lässt Südtirol weiter warten – und die Freiheitlichen zweifeln an einer baldigen Umsetzung.
Wo bleibt Südtirols Einnahmenagentur? Rom lässt Südtirol weiter warten – und die Freiheitlichen zweifeln an einer baldigen Umsetzung.
Der Fri-el-Geschäftsführer Josef Gostner umreißt die Pläne für einen privaten Einstieg beim Bozner Flughafen – und bietet seinen eigenen Einstieg an.
Das Skizentrum Sillian schließt sich mit den Drei Zinnen zusammen: Jetzt soll die Skischaukel über die Grenze nach Österreich gebaut werden. Die Liftbetreiber haben sich geeinigt.
Waltraud Deeg kassiert bei ihrer Reform der Kinderbetreuung einen herben Dämpfer: Die Vereinheitlichung der Kinderhort-Tarife wird wegen der Gemeindewahlen verschoben.
Die Mietwagenunternehmer im LVH melden sich in der Flüchtlingsdebatte zu Wort. Ihr Appell: „Man dürfe die Verantwortung nicht auf die Busfahrer schieben.“
Noch ist „shopping³“ gar nicht angelaufen. In der Passerstadt sorgt die neue Einkaufskampagne des hds dennoch bereits für heftige Kritik.
Josef Unterholzner, Chef des Lananer Autoteile-Zulieferers „Autotest AG“, hat am Donnerstag überraschend den Verkauf der Mehrheitsanteile an seiner Firma bekannt gegeben.
Die „Wellness Conference“ der IDM Südtirol zeigt Trends der Zukunft auf. Der Wellness-Sektor habe in Südtirol viel Entwicklungspotential, hieß es.
Großer Erfolg für Hans Berger im römischen Senat: Der Öko-Bonus gilt für weitere drei Jahre. Die Details.
Geschäfte und Bars sperren zu. Im Dorf ist nicht viel los. Toblach scheint touristisch ins Hintertreffen geraten zu sein. Warum man bisher vergeblich auf einen Aufschwung wartet.