Das Land bohrt weiter
Trotz Unterschriftensammlung hält die Landesregierung an der vom Partschinser Gemeinderat genehmigten Variante für die Rablander Umfahrung fest. Mit einer kuriosen Begründung.
Trotz Unterschriftensammlung hält die Landesregierung an der vom Partschinser Gemeinderat genehmigten Variante für die Rablander Umfahrung fest. Mit einer kuriosen Begründung.
Auf der Landesversammlung des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) am Montag in Bozen ging es um ärgerliche Staus und hohe Steuern.
Die Verbraucherzentrale ist gegen eine überhastete Abschaffung kleiner Cent-Münzen. Sie befürchtet verdeckte Preiserhöhungen.
Der hds ist erfreut über die neue Alternative zu den Lohngutscheinen: „Endlich kommt Bewegung in die Thematik – Aber Lösung für alle Betriebe“.
Das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen haben mit der Entwicklung eines Hefelockstoffverfahrens gegen die Kirschessigfliege begonnen.
Strahlender Sonnenschein hat am Sonntag 700 Besucher dazu eingeladen, sich beim E-Drive Day mit der Welt der Elektromobilität vertraut zu machen.
Der EFRE-Begleitausschuss hat im NOI-Techpark den Durchführungsbericht für 88 Projekte im Wert von 65 Millionen Euro genehmigt.
Die Anzahl der Betriebe „Urlaub auf dem Bauernhof“ in Südtirol ist von 2.438 im Jahr 2003 auf 3.125 im Jahr 2015 angestiegen. Die meisten Betriebe befinden sich im Pustertal.
Alexander Schrott ist der neue Leiter der Abteilung Kredite der Südtiroler Sparkasse. Seine Nachfolgerin als Bezirksverantwortliche wird Carmen Kerschbaumer.
50 Projekte aus Südtirol, 36 aus dem Trentino und 22 aus Tirol und damit so viele wie noch nie haben sich heuer an der Ausschreibung „Tourismus trifft Landwirtschaft“ beteiligt.