Junge Wirtschaft in Klausur
Auf einer Klausurtagung hat die Junge Wirtschaft Südtirol die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2018 definiert.
Auf einer Klausurtagung hat die Junge Wirtschaft Südtirol die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2018 definiert.
Die Landesregierung zieht die Zusammenführung des Amtes für Handwerk und Gewerbegebiete und des Amtes für Industrie und Gruben. Schrittweise.
Mobilitätsinfrastruktur und Fuhrpark sollen landesweit modernisiert werden. Das nun genehmigte Investitionsprogramm sieht dafür bis 2020 172 Millionen Euro vor.
Die Landesregierung hat den ergänzenden Eingriff in der Skizone „Sulden“ für die Vervollständigung des Projektes „Ortler Ronda“ genehmigt.
Doppelmayr eröffnet die längste Seilbahn der Welt. Die 3S-Bahn Hòn Thơm in Vietnam verbindet zwei Inseln.
Die Bozner Bauern rufen nach der Alemagna-Autobahn, weil sie selbst die Verkehrsbelastung fürchten: Das sorgt im Pustertal für Kopfschütteln und Proteste.
Als sinnbefreites Sammelsurium wertet die BürgerUnion die von der Landesregierung angekündigte Zusammenlegung der Landesämter für Handwerk und Industrie.
Nach der Veröffentlichung der Busfaher-Gehälter hat die Verärgerung der SAD-Mitarbeiter über ihren Chef einen neuen Höhepunkt erreicht.
HGV und Land gewähren Förderbeiträge für die Ausbildung an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern SHL.
Nach der Abrechnung von lvh-Präsident Gert Lanz mit dem Landeshauptmann fliegen jetzt zwischen Handwerk und Industrie die Fetzen.