Salurner Überraschung
Roland Lazzeri gewinnt überraschend die Wahlen in Salurn. Damit wird zum ersten Mal ein SVP-Kandidat Bürgermeister der Unterlandler Gemeinde. DAS INTERVIEW
Roland Lazzeri gewinnt überraschend die Wahlen in Salurn. Damit wird zum ersten Mal ein SVP-Kandidat Bürgermeister der Unterlandler Gemeinde. DAS INTERVIEW
In den nächsten fünf Jahren wird es in Südtirol zehn weibliche Bürgermeisterinnen geben – vielleicht sogar 11.
In Leifers kommt es zur Stichwahl: Amtsinhaberin Liliana Di Fede kommt nur auf 33,5 Prozent der Stimmen, ihr Herausforderer Christian Bianchi auf 29,5 Prozent.
Hansjörg Kofler vom Forum Politikerrenten fordert den Landtag auf, dem Beispiel des Parlaments zu folgen – und dem verurteilten Michl Laimer die Leibrente zu streichen.
Das römische Parlament hat beschlossen, dass Abgeordneten, die zu Haftstrafen über zwei Jahren verurteilt wurden, die Leibrente gestrichen wird. Hans Berger hat sich der Stimme enthalten.
In Bozen soll sich ein bewaffneter, privater Wachmann der Universität in eine Festnahme eingemischt haben. „Das ist höchst problematisch“, findet Sepp Noggler.
Der SVP-Kammerabgeordnete Albrecht Plangger hat das Bündnis mit Fritz Karl Messner aufgegeben: Der Sterzinger Bürgermeister schüre nur unnötige Unsicherheit.
Wie der angeblich drittreichste Mann Italiens, Gianpiero Samorì, im Bozner Wahlkampf mitmischt – und was er über die Südtirol-Autonomie denkt.
Karl Zeller hat einen Entwurf vorgelegt, mit dem die Gemeindekompetenzen ans Land übergehen sollen. Die Opposition spricht von einem „oberflächlichen Rumpfvorschlag“.
Der Bozner Unternehmer Ugo Magagna tritt für Forza Italia zu den Gemeinderatswahlen in Bozen an. Seine Beweggründe.