Der erste Rückschlag
Nur wenige Wochen nach der Entscheidung des Brennercom-Verwaltungsrats, schlägt das Landesgericht Bozen zurück.
Nur wenige Wochen nach der Entscheidung des Brennercom-Verwaltungsrats, schlägt das Landesgericht Bozen zurück.
Die Grünen sprechen sich gegen einen „weiteren Angriff auf Bäche und Flüsse“ aus. Die überarbeitete Wassernutzungsplan sei ein Geschenk an die Produzenten.
Erika Rinner von der Initiative für mehr Demokratie schlägt Alarm: Die SVP-Führung wolle die Volksabstimmungen auf Gemeindeebene einschränken.
Florian Kronbichler nimmt in Sarajevo an der Gedenkfeier an die über 8.000 ermordeten Männer des Srebrenica-Genozids teil.
Die PD-Politikerin Cornelia Brugger übt scharfe Kritik an ihrer Partei. Weil diese zusehe, wie im Sanitätsbetrieb Versorgungsposten verteilt werden.
Betrug in der Höhe von 670.000 Euro: Die Staatsanwaltschaft will wegen der Postspesen-Geschichte zum Selbstbestimmungs-Referendum Anklage gegen Werner Thaler und Reinhild Campidell erheben.
Die BürgerUnion will erreichen, dass das Land nur mehr Filme mit eindeutigem Südtirolbezug fördert.
Schadenfreude bei der Brennercom: Die Proteste des Landesbeirats für Kommunikationswesen scheinen nicht gefruchtet zu haben. Die Eintragung der neuen Eigentumsverhältnisse wurde „ohne Hindernisse“ vorgenommen.
Die Verbraucherzentrale Südtirol lobt das neue Bausparmodell des Landes als „interessant für den Mittelstand“. Bei den Zugangsvoraussetzungen sollte allerdings nachgebessert werden.
Peinliche Debatte im Wiener Nationalrat: Wie sich Opposition und Regierung wegen Südtirol in die Haare geraten sind. DAS VIDEO