Die Vorausdenker
Mit der „Wirtschaftsplattform 2030″, einem beratenden Gremium der Landesregierung, soll ein fester Dialog zwischen den Akteuren der Südtiroler Wirtschaft geschaffen werden.
Mit der „Wirtschaftsplattform 2030″, einem beratenden Gremium der Landesregierung, soll ein fester Dialog zwischen den Akteuren der Südtiroler Wirtschaft geschaffen werden.
Ein Exponat aus dem frühen 20. Jahrhundert bereichert die Sammlung des Touriseum in Meran und gibt weitere Einblicke in die Geschichte des Wintertourismus in Südtirol.
Die Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus) ruft junge Menschen anlässlich der anstehenden Gemeinderatswahlen dazu auf, sich der Wahl zu stellen.
Die Viertelfinal-Paarungen stehen fest: Der HCB Südtirol tritt auf den Villacher SV, der HC Pustertal muss gegen den KAC ran.
Essen wir in Zukunft pflanzenbetont und umweltfreundlich? Die VZS-Ernährungsexpertin Silke Raffeiner über die wichtigsten Ernährungstrends.
SVP-Landesrat Philipp Achammer ärgert sich über die Kritik an der Künstlerrente. Er sieht darin eine Verkennung der Schwierigkeiten der Kulturschaffenden.
Der U-Ausschuss versenkt Sven Knolls Antrag, den LH zur zeitweisen Aussetzung seiner Verleumdungsklage zu bewegen.
Roland Tinkhauser bekommt in Pfalzen innerparteiliche Konkurrenz. Auch Referentin Claudia Bodner hat ihr Interesse am Bürgermeisteramt angekündigt.
Der HCB Südtirol Alperia ist als Mitfavorit in die Saison gestartet. HCB-Boss Dieter Knoll erklärt, was in den Play-offs besser laufen muss und was er seinem Team zutraut.
Die landeseigene Südtiroler Transportstrukturen AG Sta erwirbt ein weiteres Grundstück auf der Ostseite des Bahnhofs Meran.