Du befindest dich hier: Home » Kultur » Die Langer-Preisträgerin

Die Langer-Preisträgerin

Das Wissenschafts- und Garantiekomitee der Alexander Langer Stiftung verleiht den internationalen Alexander Langer Preis 2023 an die Menschenrechtsaktivistin Olga Karatch.

Die belarussische Politikwissenschaftlerin Olga Karatch gilt als das Gesicht und die treibende Kraft des Menschen- und Bürgerrechtsnetzwerks „Nash Dom“ (Our House, Unser Haus), das die damals 26-Jährige Ende 2005 gründete und dem derzeit landesweit rund 20 Gruppen angehören. Besonders überzeugt hat das Komitee, dass Our House sich nicht auf die Hauptstadt Minsk konzentriert, sondern auf die wichtigsten anderen Städte des Landes.

Our House unterstützt diejenigen, die von der Weltöffentlichkeit nicht wahrgenommen werden.

Olga Karatch ist Direktorin von Our House, das sie zunächst im Dezember 2002 als selbstverlegte Zeitung in Witebsk gegründet hat. Wegen politischen Aktivismus entlassen, wurde Olga 2011 verhaftet und vom Lukaschenko-Regime gefoltert. Seit 2014 lebt Olga Karatch im Exil in Vilnius, wo Our House in Litauen als Organisation unter dem Namen Internationales Zentrum für Bürgerinitiativen registriert ist.

Die von Lukaschenko als terroristisch eingestufte Organisation koordiniert inzwischen mehr als 23 Freiwilligengruppen in rund 20 belarussischen Städten und im Exil.

Ziel ist es, die belarussische Gesellschaft durch gewaltfreie Aktionen zu verändern und den Einfluss der Bürgerinnen und Bürger auf staatliche und institutionelle Entscheidungsprozesse zu stärken. Olga Karatch wird vom Regime Lukaschenko als Bedrohung angesehen. Trotzdem weist sie unermüdlich in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen auf Menschenrechtsverletzungen hin.
Der Langer-Preis 2023 anerkennt Olgas Einsatz gegen den Krieg, für die Rechte der Frauen und für einen demokratischen Wandel in Belarus.

Besondere Erwähnung für ZMINA
Im Zuge der Verleihung des Langer-Preises 2023 (3. März 2024) würdigt das Wissenschafts- und Garantiekomitee auch die Arbeit der Organisation ZMINA.

Das Menschenrechtszentrum ZMINA, eine Nichtregierungsorganisation, setzt sich für die Förderung der Menschenrechte, der Rechtsstaatlichkeit und der demokratischen Werte der Zivilgesellschaft in der Ukraine ein. ZMINA setzt sich ein für den Schutz der Meinungs- und Bewegungsfreiheit, gegen Diskriminierung, die Verhinderung von Folter und grausamer Behandlung, die Unterstützung von Menschenrechts- und Bürgerrechtsaktivisten in der Ukraine, einschließlich des von Russland besetzten Gebiets der Krim, sowie für den Schutz der Rechte der Menschen, die vom russischen Invasionskrieg in der Ukraine betroffen sind. ZMINA ist Teil einer breiteren Koalition von Bürger- und Menschenrechtsvereinigungen und auch sehr aktiv im Bereich der Verteidigung der Rechte ethnischer und sexueller Minderheiten, wie der tatarischen Bevölkerung und LGBTQ+-Personen.

Internationaler Alexander Langer Preis 2023
Der Internationale Alexander Langer Preis würdigt die Erinnerung an Alexander Langer, indem er der öffentlichen Meinung das Wirken von bekannten oder auch unbekannten Personen vorstellt, die durch mutige Entscheidungen, unabhängiges Denken und starke soziale Einbindung imstande sind, emblematische Situationen und neue Wege anzuzeigen, die zur Erreichung der in Art. 2 des Statuts und im Reglement angegebenen Ziele beitragen.
Der Dotationsfonds des Preises beläuft sich auf 10.000 Euro und wird von der Stiftung Südtiroler Sparkasse zur Verfügung gestellt. Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger zeichnen sich aus durch Großzügigkeit, Mut, Hartnäckigkeit und Widerstand gegen Gewalt, und sie agieren meist fernab des Scheinwerferlichts der Weltöffentlichkeit.
Das Wissenschafts- und Garantiekomitee der Stiftung setzt sich wie folgt zusammen: Elisabeth Alber, Grazia Barbiero, Anna Brambilla, Azra Fetahovic, Bettina Foa, David Hofmann, Giulia Levi, Fabiana Martini, Salvatore Saltarelli, Giovanni Scotto, Gianni Tamino, Franz Tutzer, Mao Valpiana, Nazario Zambaldi, Simone Zoppellaro.

Euromediterranea 2024 – das Programm
Der Preis wird gewöhnlich im Rahmen von Euromediterranea übergeben. Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, um den Preisträger bzw. die Preisträgerin und seine/ihre Einsatzbereiche mit Bezug auf die Langerthemen, mit der man auch in geselliger Runde den Gedankenaustausch und die Diskussion anregen möchte. Bisher hat Euromediterranea immer im Juli stattgefunden. Diesmal wurde alles auf den Zeitraum um Langers Geburtstag im Monat Februar verschoben.

Eine weitere Quasineuigkeit ist die Organisation in Etappen.

Die Preisträgerin wird in verschiedenen Städten zu Gast sein, wo in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern Veranstaltungen unterschiedlicher Art ausgetragen werden. Dabei möchten wir ein vielschichtiges Bild einer facettenreichen Welt komponieren und im Austausch mit den Partnerorganisationen die Themen von Alexander Langer beleuchten und angehen.

Man ist dabei, ein reichhaltiges Programm vorzubereiten. Die “Tour” beginnt in Rom (der genaue Termin ist noch nicht fixiert), wo die Preisträgerin vom Präsidium der Abgeordnetenkammer empfangen wird. Damit wurde die Figur von Alexander Langer seit 1997 stets gewürdigt.

Darauf folgen Pesaro (am 26. Februar) und Florenz (am 28. Februar, in Zusammenarbeit mit Cospe und Europe for Peace). Am 29. Februar wird die Preisträgerin in Verona sein (für eine Veranstaltung des Movimento Non Violento mit der Schirmherrschaft der Gemeinde Verona). Am 2. März wird in Sterzing eine zweifache Veranstaltung organisiert, zum einen ein Workshop und zum anderen ein öffentliches Treffen mit der Preisträgerin. Die feierliche Preisverleihung in Bozen ist einer der emotionalen Höhepunkte.

Die NGO ZMINA, die mit einer besonderen Erwähnung ausgezeichnet wurde, wird voraussichtlich zugeschaltet sein.

Am 5. März ist die Preisträgerin in Trient, wo das Forum trentino per la pace e i diritti umani die Organisation übernimmt. Am 6. März wird die Fondazione Venezia per la ricerca della pace eine Diskussionsrunde gestalten. Am Tag der Frau wird die Preisträgerin in Triest weilen. Am 9. März bildet Mailand die letzte Etappe, wo Legambiente die Organisation übernimmt.

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen