Du befindest dich hier: Home » News » „Unbequeme Wahrheit“

„Unbequeme Wahrheit“

Foto: 123rf

Laut dem Physiker Alessandro Vespignani sei es eine Illusion zu glauben, dass wir im Juni oder Juli in die Normalität zurückkehren können.
Alessandro Vespignani ist einer bekanntesten Experten für die Anwendung der rechnergestützten Epidemiologie. Der aus Rom stammende Physiker ist Direktor des Network Science Institute an der Northeastern University in Boston.

In einem Interview mit dem CorSera am Sonntag sagte der 55-jährige Wissenschaftler:

„Italien nähert sich einem Punkt der Inversion, aber wir müssen noch Geduld haben und diese Wochen nutzen, um die Zukunft zu planen, wobei eine Notsituation bestehen bleiben wird.“

Italien, so schien es, hat den Peak erreicht, aber die Zahl der Neuinfektionen nimmt noch immer zu. Nur die Ausbreitung der Corona-Infektionen hat sich verlangsamt. Vespignani sagt, man solle nicht die täglichen Zahlen miteinander vergleichen, sondern wennschon die wöchentlichen Werte. „Positive Nachrichten kommen aus den Spitälern, wo Plätze frei werden“, sagt Vespignani.

Allerdings warnt der Physiker davor, die Maßnahmen zu lockern. Und er dämpft die Hoffnung jener Menschen, die glauben, dass die Coronakrise bald ausgestanden sei.
Vespignani im Corriere della Sera:
„Ich habe die Bilder der überfüllten Städte gesehen, das ist falsch, es ist nicht der Moment, sich jetzt auszuruhen, im Gegenteil, wir müssen den Italienern die unangenehme Wahrheit sagen, auch wenn dies in einem Augenblick, wo der Staat praktisch auf den Knien ist, schwierig ist: Aber wir dürfen uns keine Illusionen machen, dass wir im Juni oder Juli zur Normalität zurückkehren können.“

Indes hat auch Gesundheitsminister Roberto Speranza die Bevölkerung davor gewarnt, an eine schnelle Lösung der Coronakrise zu glauben. Laut Speranza stünden Italien  schwierige Monate bevor. Der Minister sagte wörtlich: „Wir müssen lernen so lange mit dem Virus zu leben, bis es eine Impfung oder ein Heilverfahren gibt.“

Speranza legte einen Fünf-Punkte-Plan vor.

Diese sieht eine Aufrechterhaltung der Schutzmaßnahmen (Gesichtsschutz und Abstandsregel) vor. Weiter sollen Covid19-Patienten mit keinen oder geringen Symptomen  zuhause kontrolliert und behandelt werden, um die Spitäler zu entlasten. Speranza denkt auch an eigenen Corona-Spitäler.

Auch soll durch eine verstärkte Testtätigkeit erhoben werden, wie massiv das Virus in Italien tatsächlich verbreitet ist. Auch sollen mit Apps die Kontakte von Erkrankten festgestellt werden.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (20)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen