„Lassen uns nicht vereinnahmen“
Südtirols Bürgerlisten suchen vor den Gemeinderatswahlen vermehrt die Zusammenarbeit mit anderen Parteien. Gleichzeitig wollen sie ihre Unabhängigkeit bewahren.
Südtirols Bürgerlisten suchen vor den Gemeinderatswahlen vermehrt die Zusammenarbeit mit anderen Parteien. Gleichzeitig wollen sie ihre Unabhängigkeit bewahren.
Olympia nachhaltig gestalten – das geht (nicht), hieß es auf der Podiumsdiskussion „Olympia 2026: Schnee von gestern“.
SVP und PD lehnen den Austausch der Meraner Straßenschilder ab. Die italienischen Rechten forderten dies aufgrund der Ergebnisse der Sprachgruppenzählung.
Die Gemeinde Bozen und die Freie Universität Bozen haben eine Vereinbarung verlängert, mit der die Zusammenarbeit für weitere fünf Jahre geregelt wird.
Die SVP braucht unbedingt Geld und will deshalb einen Teil ihres Parteisitzes verkaufen. Nur: Die Sache hätte nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen.
Der Historiker Rudolf Tasser ist gestorben. Er war Lehrer, Schuldirektor, Forscher, Heimatkundler. Eine Würdigung von Florian Kronbichler.
Eine gemeinsame Liste mit SVP und der Freien Liste? In Freienfeld wird ernsthaft eine Einheitsliste mit neuem Listen in Erwägung gezogen. Die Hintergründe.
Südtiroler Jugendliche starten mit Südtirols Katholischer Jugend bald zu einer besonderen Reise, die sie zum Europäischen Taizé-Jugendtreffen nach Tallinn führt.
Der Gemeinderat von Bruneck hat eine Bauleitplanänderung zur umstrittenen Schlossberggarage genehmigt. Allerdings nicht ohne kontroverse Diskussion.
Die Gemeinde Laas, der Bildungsausschuss Laas, der Künstlerbund und der Verein der Vinschger Bibliotheken vergeben zum zehnten Mal den Franz-Tumler-Literaturpreis.