Die Charme-Offensive
Das Assessorat für Personal der Stadtgemeinde Bozen möchte die Arbeitsmöglichkeiten bei der Gemeindeverwaltung Bozen bekannter machen.
Das Assessorat für Personal der Stadtgemeinde Bozen möchte die Arbeitsmöglichkeiten bei der Gemeindeverwaltung Bozen bekannter machen.
Für die Anpassung der Einstein-Straße in Bozen bei der Kreuzung Galvani-Straße sind die Arbeiten jetzt ausgeschrieben worden. Kostenpunkt: 23,4 Millionen Euro.
Die SVP-Ortsausschüsse von St. Christina und St. Ulrich in Gröden wollen in Zukunft intensiver zusammenarbeiten.
In der Weihnachtszeit wird Bischof Ivo Muser im ganzen Land unterwegs sein, um gemeinsam mit den Gläubigen Gottesdienste zu feiern.
Im vergangenen Jahr hat das Land acht Kollektivverträge unterzeichnet. Seit vergangener Woche sind sechs davon rechtskräftig.
Die MietwagenunternehmerInnen wollen den administrativen Aufwand rund um das „Elektronische Fahrtenblatt“ (FDSE) minimieren.
Der STF-Mandatar Bernhard Zimmerhofer prescht vor: Sollten die Autonomieverhandlungen scheitern, sollte Österreich die Streitbeilegung rückgängig machen.
Die Brixner Stadträtin Sara Dejakum über die umstrittenen Airbnb-Vermietungen in Brixen und die Kontrollen, die jetzt in der Stadt durchgeführt werden.
Stephan Konder kritisiert die von der Landesregierung einmal im Jahr beschlossenen Richtpreise, die das Bauen für öffentliche Auftraggeber „viel zu teuer“ machten.
Der Pfadfinder Simon Lemayr erklärt, warum das Friedenslicht heuer aus Österreich kommt. Welche Projekte unterstützt werden.