Attraktiver Standort
LH Arno Kompatscher hat die Vertreter der Wirtschaft eingeladen, um mit diesen über die Stärken und Schwächen Südtirols als Wirtschaftsstandort zu diskutieren.
LH Arno Kompatscher hat die Vertreter der Wirtschaft eingeladen, um mit diesen über die Stärken und Schwächen Südtirols als Wirtschaftsstandort zu diskutieren.
Die Initiative war umstritten, viel Überzeugungskraft war notwendig: In Brixen werden nun aber doch zu Fasching erstmals die Geschäfte am Nachmittag offen sein.
Auf Vorschlag von Landesrat Arnold Schuler hat die Landesregierung am Dienstag die Entschädigungen bei Hagelnetz-Verboten festgelegt.
Im Zehn-Jahres-Vergleich kann die Abfertigung im Betrieb nicht mit den Renditen der Zusatzrentenfonds mithalten. Wie die Südtiroler Fonds abschneiden.
Der Südtiroler Speck wird heuer 20 Jahre alt. Mit einer Exportquote von 33,2 Prozent ist der Südtiroler Speck eine der meistexportierten Wurstwaren Italiens.
Wie der Baggerunternehmer Franz Wieser auf die Ablehnung seines geplanten Supermarktes in Mühlen in Taufers reagiert.
Der 20. Februar ist Welttag der sozialen Gerechtigkeit. Landesrätin Martha Stocker über die soziale Gerechtigkeit in Südtirol.
Faule Staatsbeamte und Schwänzer sollen künftig binnen 48 Stunden ihre Stelle verlieren. Das hat die römische Regierung beschlossen.
Auch im Jahr 2017 ist es möglich, die Hälfte der bezahlten Mehrwertsteuer beim Kauf einer Wohnung von Baufirmen der Energieklassen A oder B von der Steuer abzuziehen.
Die EU-Kommission hat nun definitiv grünes Licht für das sektorale Lkw-Fahrverbot in Tirol gegeben. Wie man in Südtirol darauf reagiert.