„Der Wald geht uns alle an“
Zum „Internationalen Tag des Waldes“ ruft der Südtiroler Bauernbund die Bedeutung des Waldes, aber auch die Herausforderungen für die Waldbauern in Erinnerung.
Zum „Internationalen Tag des Waldes“ ruft der Südtiroler Bauernbund die Bedeutung des Waldes, aber auch die Herausforderungen für die Waldbauern in Erinnerung.
80 Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Politik haben sich am Versuchszentrum Laimburg mit den aktuellen Herausforderungen des Pflanzenschutzes auseinandergesetzt.
Bei der lvh-Ortsversammlung in Welschnofen standen wichtige Themen für das lokale Handwerk und die Gemeindeentwicklung im Mittelpunkt.
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz schreibt für das Jahr 2025 ein Praktikum in Gedenken an Prof. Florin Florineth aus.
Öffentlicher Dienst: Das Land hat ein neues Angebot mit zusätzlichen 225 Millionen Euro für strukturelle Gehaltserhöhungen und sozial gestaffelte Aufteilung vorgelegt.
Für die Abschlussklassen des Oberschulzentrums Galileo Galilei in Bozen gibt es Gelegenheit, direkt mit der Arbeitswelt in Kontakt zu treten – über ein Job Speed Date.
Der Südtiroler Tischler Emil Tammerle den renommierten Bundespreis auf der IHM 2025 in München gewonnen.
Die Landesregierung hat das Budget für neue Beauftragungen von Projekten an die Gesellschaft Südtirol Informatik AG definiert. Dazu wurden 6,9 Millionen Euro bereit gestellt.
Sie analysieren Aromen, erklären Sortenunterschiede und bringen den Südtiroler Apfel in die Gastronomie: Seit Kurzem sind 14 weitere „Apfelsommeliers aus Südtirol“ ausgebildet.
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb hat jetzt seine eigene Informatikgesellschaft, die SAIM GmbH, liquidiert. Es ist ein stilles Ende eines fehlgeschlagenen Projekts.