Offenes System
Durchsichtige Feuerwehr: Das neue digitale Alarmierungssystem hat keine Verschlüsselung. Alle ausgesendeten Meldungen und Alarme können von Hobbyfunkern mitgelesen und weitergeleitet werden.
Durchsichtige Feuerwehr: Das neue digitale Alarmierungssystem hat keine Verschlüsselung. Alle ausgesendeten Meldungen und Alarme können von Hobbyfunkern mitgelesen und weitergeleitet werden.
Zu viele Betrunkene, zu laute Musik und Fäkalien in privaten Gärten: In Klausen kämpft man um die Akzeptanz des Gassltörggelens.
Teure Rechnung für den Landtag: Durch die Verzögerung des Gehaltsgesetzes um drei Monate rettet die Landesregierung 105.000 Euro.
Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw am Dienstagnachmittag in Rabland wurden vier Personen verletzt.
Die Carabinieri haben einen 34-jährigen Mann aus Schlanders angezeigt, der in Schluderns eine Marihuana-Plantage angelegt haben soll.
Durch das Einschreiten eines Carabinieri-Beamten in Zivil konnten in Bozen vier Kaufhausdiebe geschnappt werden.
Der tödliche Radunfall von Sinich beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft, gegen den Lenker des VW Lupo wurden formell Ermittlungen aufgenommen.
Eine per WhatsApp verschickte Rundmeldung verunsichert in diesen Tagen Schüler und Eltern. Gewarnt wird vor einer als Brausepulver verpackten Droge. Die Hintergründe.
Bei der konstituierenden Sitzung hat der Landesschulrat Werner Sporer zum Vorsitzenden gewählt, Stellvertreter sind Rita Chiaramonte und Edith Ploner.
Die Grünen sprechen sich gegen den Vorschlag aus, Müll aus anderen Provinzen zu importieren und ihn in der Müllverbrennungsanlage in Bozen zu verbrennen.