Wie Tirol das Kriegsende erlebt hat
Das Jahr 1945 und das Ende des Zweiten Weltkrieges stehen in Mittelpunkt der Tagung „Übergänge – Brüche – Kontinuitäten. 1945 in der Region“ in der Festung Franzensfeste
Das Jahr 1945 und das Ende des Zweiten Weltkrieges stehen in Mittelpunkt der Tagung „Übergänge – Brüche – Kontinuitäten. 1945 in der Region“ in der Festung Franzensfeste
Erfreut dürfen Südtirols Handwerker/innen auf das jüngste Ergebnis bei den Gemeindewahlen sein: Landesweit wurden insgesamt 110 Handwerksvertreter/innen gewählt.
Die Süd-Tiroler Freiheit ist hochzufrieden mit dem Ausgang der Gemeindewahlen: Die Bewegung wachse. Statt bisher rund 40 stellt sie nun 69 Gemeinderäte. Das VIDEO.
Vertreterinnen und Vertreter der Landesjugendbeiräte der drei Sprachgruppen waren zu Besuch in der Kinder- und Jugendanwaltschaft.
Der Südtiroler Schützenbund hat auf der Bundesversammlung eine Resolution zur Reform des Autonomiestatuts verabschiedet.
Harald Stauder über das „Erfolgsgeheimnis“ der SVP, die Schwächen der Konkurrenz – und seine Empfehlung für die Stichwahlen.
Was sagt der Chef des Team K, Paul Köllensperger, zum Ausgang der Gemeinderatswahlen? Das VIDEO-Interview.
In der Schule soll gespart werden, indem die Unterrichtsstunden verlängert werden. Was der Gewerkschafter Hubert Kainz davon hält.
Aufgrund einer Störung der Web-Infrastruktur eines Internetdienstleisters sind seit Montagmittag Teile der Verwaltung des Sanitätsbetriebes von Internet- und Telefonverbindung getrennt.