Der Krypto-Betrug
Ein 39-jähriger Südtiroler wurde in Klagenfurt wegen millionenschweren Betrugs mit Kryptowährungen zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Mann gilt als einer von zwei Haupttätern.
Ein 39-jähriger Südtiroler wurde in Klagenfurt wegen millionenschweren Betrugs mit Kryptowährungen zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Mann gilt als einer von zwei Haupttätern.
Die Süd-Tiroler Freiheit möchte einen Büchertausch zwischen Südtiroler und Tiroler Bibliotheken fördern.
Kürzlich haben sich in Südtirol die Fälle von gefälschten Zahlungsaufforderungen und PEC-Mails wieder gehäuft. Die Handelskammer ruft zur Achtsamkeit auf.
Das Torballteam der Blinden- und Sehbehinderten Sportgruppe hat erstmals den Alpencup der Stadt Innsbruck gewonnen.
Die digitale Transformation im Rahmen der Gesetzgebung war Thema eines Treffens im Landtag zwischen Fachleute aus Italien, Österreich und Deutschland.
Durch die ehrenamtliche Arbeit von Yogalehrerinnen aus dem Pustertal haben zwei Einelternfamilien eine Spende überreicht bekommen.
Bernhard Zimmerhofer hat zu der geplanten Autonomiereform von Landeshauptmann Arno Kompatscher eine Anfrage eingereicht und angekündigt, auch weiterhin Druck ausüben zu wollen.
Die Traubenernte in Südtirol ist weitgehend eingebracht. Die Aussichten sind trotz des herausfordernden Jahrs und niedrigeren Erntemengen durchaus positiv.
In Bozen hat die Polizei zwei Männer angezeigt, die in verschiedenen Geschäfte Diebstähle begangen haben.
Fast zwei Milliarden Euro werden in Südtirol durch Agrar- und Lebensmittelexporte erwirtschaftet. Das ist über ein Viertel der Gesamtexporte.