„Nachtfahrverbot verkürzen“
Die Wirtschafts- und Handelskammern entlang der Brennerachse fordern eine Verkürzung des Nachtfahrverbots in den Morgenstunden.
Die Wirtschafts- und Handelskammern entlang der Brennerachse fordern eine Verkürzung des Nachtfahrverbots in den Morgenstunden.
SchülerInnen der dritten Klasse der Mittelschule Manzoni in Brixen waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
Die Süd-Tiroler Freiheit nimmt das Urteil im Ausländer-Schockplakat-Verfahren zur Kenntnis – und sieht sich „grundsätzlich in der politischen Linie bestätigt“.
Die römische Regierung will eine „Charta der Pflichten“ für AusländerInnen einführen – ganz zur Freude von Senatorin Michaela Biancofiore.
Mit der Autonomiereform bekommt Südtirol die primäre Zuständigkeit im Handel: Der hds hofft, dass Südtirol bald ein Landesgesetz zu den Öffnungszeiten erlassen kann.
Das provisorische Tierheim in Ulten ist seit März geschlossen. Der Trägerverein arbeitet weiter. Die Schuld an der gescheiterten Standortsuche wird bei der Landespolitik geortet.
Die Mafia-Vorwürfe gegen den Laager Unternehmer Luigi Mascari werden vom Freiheitsgericht Catanzaro für teilweise unbegründet erklärt.
Seit vier Jahren wird unter dem Küchlberg in Meran mit Hochdruck am Bau der Nordwestumfahrung Meran gearbeitet – nun ist ein entscheidender Schritt geschafft.
Der HC Pustertal eröffnet den Transfersommer 2025 mit der Vertragsverlängerung seines Torhüters Eddie Pasquale.
Hubert Stuppner über die Aufführung von Bachs Matthäus-Passion durch das „Collegium Vocale Salzburg“ und das Barockorchester „Le Concert Lorrain“ in Brixen und Meran .