Du befindest dich hier: Home » Kultur » Das Chorwesen blüht

Das Chorwesen blüht

Foto: Rauch

Die Vollversammlung des Südtiroler Chorverbandes hat in Algund stattgefunden. In Südtirol gibt es über 400 Chöre.

„Wir brauchen den Gesang, denn er gibt dem Leben Qualität!“

Davon ist Erich Deltedesco, der seit 2010 an der Spitze des Südtiroler Chorverbandes mit seinen rund 9000 Sängern und Sängerinnen steht, überzeugt.

Bei der Vollversammlung am vergangenen Samstag in Algund wurde er in seinem Amt bestätigt und für sein außergewöhnliches Engagement für den Verband gelobt. Unterstützt wird Deltedesco vom neuen Vorstand, zu dem Margareth Greif, Carmen Seidner, Simon Ebner, Martina Adami, Christian Nothdurfter, Benedikt Baldauf, Ulrike Malsiner und Johann Schmidhammer gehören, wobei der Verbandschorleiter erst bestimmt werden muss. „Wir werden unser Bestes geben, um in zeitgemäßer Form am Haus des Südtiroler Chorverbandes weiterzubauen“, versprach der Obmann den zahlreichen Delegierten der Chöre im Peter-Thalguter-Haus.

Die Versammlung stand nicht nur wegen der Neuwahlen ganz im Zeichen des Ehrenamts: Die scheidenden Vorstandsmitglieder wurden mit einer Urkunde geehrt, der Chorleiter und Stimmbildner Rudi Chizzali erhielt für seine Verdienste um das Chorwesen in Südtirol das Goldene Ehrenzeichen des Verbandes und ein musikalisches Ständchen des Verbandsvorstandes.

Den Wert des Ehrenamtes betonte auch Landesrätin Rosmarie Pamer in ihren Grußworten: „Ihr haltet die Gesellschaft zusammen!“

Sie dankte dem Verband vor allem dafür, dass er das Singen bei Kindern und Jugendlichen fördert:

Der Südtiroler Chorverband hat im vergangenen Jahr zahlreiche Schulungen mit 539 Teilnehmern organisiert, davon waren knapp 250 Kinder und Jugendliche. Im Rahmen des Projekts „Singende Klasse“ singen in diesem Schuljahr rund 6000 Kinder jeden Tag mindestens zehn Minuten in der Schule, wie die scheidende Verbandschorleiterin Renate Unterthiner voller Stolz über diese erfolgreiche Initiative berichtete. Sie erinnerte auch andas neue Liederbuch „Singen macht Spaß“ und die Gründungdes Landeskinderchores und des Landesjuniorchores, die auch die Vollversammlung in Algund mit ihrem Gesang umrahmten. „Durch das Singen im Chor fühlen wir uns als Teil von etwas Größerem!“, sagte Renate Unterthiner und brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass „wir alle weitersingen, vor allem auch zuhause!“

Martina Adami, Christian Nothdurfter, Carmen Seidner, Simon Ebner, Erich Deltedesco, Benedikt Baldauf, Margareth Greif, Ulrike Malsiner. Es fehlt Johann Schmidhammer.

Dass das Chorwesen im Land blüht, zeigten im vergangenen Jahr die rund 400 Chöre im Land, von denen 51 Kinder- und Jugendchöre sind, mit mehr als 10.000 Proben, 5000 Gottesdiensten und rund 1000 Konzerten.

Höhepunkt war das Landessingen in Brixengewesen, an dem 1600 Sänger und Sängerinnen teilnahmen. Auch das vielfältige Schulungsangebot des Chorverbandes zieht immer mehr Teilnehmer an, wie Geschäftsführer Klaus Gufler mit Zahlen belegte. „In die Schulungen fließt der Großteil unserer finanziellen Mittel!“, betonte Finanzreferentin Carmen Seidner. Sie dankte wie auch Obmann Deltedesco vor allem dem Kulturamt mit Landesrat Philipp Achammer für die Unterstützung, die dieses qualitätsvolle Angebot erst möglich mache. So gibt es auch heuer unter anderem Singwochen für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Musicalworkshops, eine Erlebniswoche fürdie ganze Familie, eine Sing- und Wanderwoche, Stimmbildung und Workshops für Chorleitung.

Die Bewunderung für das vielfältige Dienstleistungsangebot und die gesellschaftliche Aufgabe des Südtiroler Chorverbandes drückten auch viele Ehrengäste in ihren Grußworten aus, so Robert Vetter vom Chorverband Österreich, zu dem der Südtiroler Chorverband gehört, und Ettore Galvani vom gesamtitalienischen Chorverband Feniarco. Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder erinnerte an die kulturelle Aufgabe des Südtiroler Chorverbandes beim Schutz der Identität der deutschen Minderheit in Italien. Die Versammlung schloss mit einem gemeinsamen Lied und einem gemeinsamen Essen ab, das der Männerchor Algund und der Frauenchor Algund vorbereitet hatten.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (0)

Klicke auf den Button um die Kommentare anzuzeigen.

Kommentare anzeigen

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen