„Der falsche Weg“

Rendering der Talstation der Virgl-Seilbahn
Das Team Köllensperger spricht sich gegen die Verlegung des Ötzimuseums auf den Virgl aus – weil ein Teil der Stadt veröden würde.
Ein Nein zur Verlegung des Ötzimuseums auf den Virgl kommt vom Team Köllensperger.
Man sei für eine Revitalisierung des Virgls, so das TK, aber dies dürfe nicht zum Nachteil der Stadt geschehen.
Wie argumentiert das Team Köllensperger?
Im Folgenden die Pressemitteilung:
„Der Besuchermagnet Ötzi zieht jedes Jahr rund 250.000 Besucher in seinen Bann.
Sie beleben die Stadt, kehren in ihre Restaurants ein, übernachten in ihren Hotels und kaufen in ihren Geschäften ein. Dieser Wirtschaftsfaktor ist derart enorm, dass er Begehrlichkeiten weckt, daran teilzuhaben.
Dennoch darf die Politik nicht davon abrücken, den Effekt so breit als möglich zum Wohle der gesamten Stadt zu gestalten, damit so viele Wirtschaftszweige wie nur möglich einen Nutzen daraus ziehen können. Eine Entscheidung über den Standort muss daher unter größter Sorgfalt abgewogen werden.
Ein Umzug von Ötzi kann einen Teil der Stadt veröden lassen und einem anderen eine neue Blüte bescheren. Die von der Landesregierung gewählte Methode, der tausendjährigen Mumie zu einem neuen Zuhause“zu verhelfen, ist nicht der richtige Weg: welchen Sinn hat es, eine derart schwerwiegende Entscheidung für die weitere Stadtentwicklung und die Zukunft Bozens auf der Grundlage einer bloßen Markterhebung treffen zu wollen, bei dem die üblichen Verdächtigen mit eingebunden sind und somit dessen Ergebnis abzusehen ist?
Viel eher bedarf es einer breiten wissenschaftlich untermauerten Untersuchung durch unabhängige Experten, die die Auswirkungen bewerten und Szenarien zeichnen über den zu erwartenden Verlauf der Verkehrs- und Bewegungsströme seitens der Stadtbevölkerung und der Touristen. Anhand vor allem dieser und anderer Daten können verlässlich Aussagen über die Geschäftsentwicklung der Gewerbetreibenden getroffen werden, die über die weitere Zukunft dieser Betriebe entscheiden. Bei Ötzi auf dem Virgl besteht das Risiko, den Handel auf der Achse Lauben/Museumstrasse – in Schwierigkeiten zu bringen und in der Freiheitsstraße den Garaus zu machen.
Ein vom hds in Auftrag gegebene Studie hat diese Befürchtungen mit beeindruckenden Daten bekräftigt. Unter anderem sind negative Auswirkungen auf die Touristenfrequenz in der Innenstadt zu befürchten (einschließlich des ursprünglichen Standortes des Ötzimuseums) mit einem Rückgang bis 20% im Vergleich zu heute und des Weiteren droht ein massiver Rückgang der Gesamtbesucherfrequenz rund um den Waltherplatz.“
Durch einen Beschlussantrag will das Team Köllensperger das Thema in den Landtag bringen.
Der Virgl solle revitalisiert werden; dies dürfe aber nicht zum Nachteil der Stadt geschehen, so heißt es in der Aussendung.
Kommentare (20)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.