Ohne zuviel Schmalz
So langsam geht es dem BFFB-Ende zu. Ein Teil der Preise ist vergeben, der Rest kommt morgen. Derweil gibt’s noch Filme, Talks und Get-Togethers, die Essenz eines Festivals also.
So langsam geht es dem BFFB-Ende zu. Ein Teil der Preise ist vergeben, der Rest kommt morgen. Derweil gibt’s noch Filme, Talks und Get-Togethers, die Essenz eines Festivals also.
Die in Wien geborene nigerianische Künstlerin Belinda Kazeem-Kamiński befasst sich mit Missionsgeschichte.
Musik & Kirche eröffnet das heurige Programm in Brixen und in Meran mit der „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach
das Ensemble Cordia führt im Ragenhaus Bruneck J.S. Bach „Tilge, Höchster, meine Sünden“ Motette BWV 1083 nach dem Stabat mater von G.B. Pergolesi auf.
Evi Romens „Happyland“ ist nur heute zu sehen. Welche Rätsel der Film aufgibt, und warum sich ein Besuch auszahlt.
Von 12. bis 13. April geht das von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und dem Land Vorarlberg geförderte Austauschprojekt in die zweite Runde.
Bei Kunst Meran steht am Freitag ein Musik- und Performanceabend mit Belinda Kazeem-Kamiński, Masimba Hwati sowie Melika Ngombe Kolongo auf dem Programm.
Schloss Runkelstein erhält eine zeitgemäße und museale Ausrichtung. Eröffnung am Freitag, 11. April um 11.30 Uhr.
Seit Montag und noch bis Freitag bietet das BFFB über die Schulen Filme für Kinder und Jugendliche. Lehrpersonen hätten jetzt die Möglichkeit, sich dafür zu begeistern.