„Sehr gutes Ergebnis“
Der Landesausschuss der Generation 60+ in der der Südtiroler Volkspartei hat die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2025 analysiert, Bilanz gezogen sowie zukünftige Herausforderungen und Chancen für die ältere Generation auf Gemeindeebene erörtert.
Ein weiteres Thema war das Gremium des Seniorengemeinderates. Als Gastreferentin berichtete die Präsidentin des Brunecker Seniorengemeinderates Barbara Willimek über die erfolgreiche Arbeit des Seniorengemeinderates in ihrer Gemeinde.
Wahlanalyse
Die SVP konnte ihren Stimmenanteil von 53 auf 58 Prozent steigern – ein Zuwachs von 5,19 Prozentpunkten. Die Generation 60+ stellt nun 29 Bürgermeister, drei mehr als im Jahr 2020. Auch bei den Gemeinderäten gab es einen bemerkenswerten Anstieg: Die Zahl der Mandatare aus der Generation 60+ stieg von 131 im Jahr 2020 auf 200 im Jahr 2025.
„Ich freue mich über das sehr gute Gesamtergebnis der Südtiroler Volkspartei und insbesondere über das ausgezeichnete Abschneiden der Generation 60+ bei den Gemeindewahlen 2025“, betont der Vorsitzende der Generation 60+, Otto von Dellemann. Er dankte allen Wählerinnen und Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen sowie den Kandidatinnen, Kandidaten und den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr großes Engagement. „Das Wahlergebnis zeigt, dass die Menschen auf Erfahrung, Stabilität, Sicherheit und Vertrauen setzen. Unsere sachliche und glaubwürdige Politik der letzten Jahre hat überzeugt und breite Zustimmung gefunden. Ein Wahlsieg bedeutet aber auch immer Verantwortung – dieser wollen wir als Generation 60+ gerecht werden. Jetzt heißt es: Ärmel hochkrempeln und weiterarbeiten“, so von Dellemann weiter.
Klare Zielsetzungen für die kommenden Jahre
Die Generation 60+ setzt sich für vielfältige Anliegen der älteren Bevölkerung ein – sowohl auf Landes- als auch auf Gemeindeebene. Zentrale Themen sind: die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung, der Schutz vor Altersarmut, innovative und altersgerechte Wohnformen, Sicherheit und Mobilität im Alltag von Seniorinnen und Senioren sowie die flächendeckende Einrichtung von Seniorenbeiräten in allen Gemeinden, so von Dellemann.
Seniorengemeinderat – Erfahrungsbericht von Barbara Willimek
In der Gemeinde Bruneck ist seit dem Jahr 2000 ein engagierter Seniorengemeinderat aktiv. Die Präsidentin des Brunecker Seniorengemeinderates, Barbara Willimek, gewährte dabei einen umfassenden Einblick in die Arbeitsweise, die Zielsetzungen und die bisherigen Erfolge dieses Gremiums. So richtet der Seniorengemeinderat im Zweijahresrhythmus eine Infomesse aus und veröffentlicht halbjährlich ein Informationsblatt „Info Seniores“. Darüber hinaus werden ein Tag der Senioren mit Speis, Trank und Unterhaltung sowie ein Großelternfest organisiert. Ergänzt wird das Angebot durch eine regelmäßige Beratungstätigkeit für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger.
„In Bruneck haben wir durchwegs sehr gute Erfahrungen mit dem Seniorengemeinderat gemacht und sind überzeugt, dass ein solches Gremium wesentlich zum Wohlbefinden vieler Seniorinnen und Senioren beiträgt. Die Mitglieder unseres Seniorengemeinderates verstehen es, die Anliegen und Bedürfnisse der älteren Generation wahrzunehmen und gemeinsam vor Ort praxisnahe sowie konstruktive Lösungen zu erarbeiten “, unterstrich Barbara Willimek abschließend.
Ähnliche Artikel
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.