So wählen Sie richtig
Am Sonntag sind die Südtirolerinnen und Südtiroler aufgerufen, ihre Bürgermeister und Gemeinderäte neu zu wählen. Worauf Sie bei der Stimmabgabe achten müssen. Ein Überblick.
Von Matthias Kofler
Wahlsonntag in Südtirol: In 111 Gemeinden – von Graun bis Salurn – entscheiden die Bürgerinnen und Bürger am 4. Mai über die Zusammensetzung ihrer Gemeinderäte und Bürgermeister. In fünf Gemeinden (Brixen, Lana, Leifers, St. Martin in Passeier und Wengen) wurde bereits vorzeitig gewählt – in allen anderen steht der Gang zur Urne jetzt bevor. Insgesamt stellen sich 260 Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten (darunter 62 Frauen) dem Votum der Bevölkerung. Für die Gemeinderäte bewerben sich 3.893 Personen auf 281 Listen.
Wann und wo wird gewählt?
Die Wahllokale sind am Sonntag von 7 bis 22 Uhr geöffnet. Direkt nach Schließung der Wahllokale beginnt die Auszählung der Stimmen. Sollte in einer Gemeinde kein Bürgermeisterkandidat die absolute Mehrheit erreichen, kommt es am Sonntag, 18. Mai, zur Stichwahl.
Wie funktioniert die Wahl?
Die Wahlmodalitäten unterscheiden sich je nach Größe der Gemeinde:
Gemeinden mit weniger als 15.000 Einwohnern
Sie erhalten zwei Stimmzettel:
Grauer Stimmzettel – für den Bürgermeister:
Name des gewünschten Kandidaten handschriftlich eintragen
Auch Spitznamen oder Hofnamen sind gültig, wenn die Zuordnung eindeutig ist
Der Kandidat gilt als gewählt, wenn er die meisten gültigen Stimmen erhält – ein zweiter Wahlgang ist hier nicht vorgesehen
Fuchsienfarbener Stimmzettel – für den Gemeinderat:
Kreuz bei der gewünschten Liste setzen
Bis zu vier Vorzugsstimmen für KandidatInnen derselben Liste (Nach- und ggf. Vorname in die vorgesehenen Felder eintragen)
Wichtig: Alle Vorzugsstimmen müssen Kandidierenden derselben Liste gelten. Eine Mischung ist nicht erlaubt.
Gemeinden mit mehr als 15.000 Einwohnern
In den größeren Städten – Bozen, Meran und Bruneck – gibt es einen einzigen fuchsienfarbenen Stimmzettel. Darauf finden sich:
Die Namen der Bürgermeisterkandidaten
Die Listenzeichen der mit ihnen verbundenen Parteien oder Bürgerlisten
Felder für die Abgabe von bis zu vier Vorzugsstimmen
Sie haben drei Möglichkeiten:
Nur das Listenzeichen ankreuzen → unterstützt automatisch den verbundenen Bürgermeister
Nur den Namen des Bürgermeisters ankreuzen
Beides ankreuzen → zulässig
Achtung: Die getrennte Stimmabgabe – also das Kreuzen eines Bürgermeisterkandidaten und einer nicht verbundenen Liste – ist ungültig.
Auch hier gilt: Die Vorzugsstimmen müssen Kandidaten der gewählten Liste gelten. Eine geschlechterparitätische Verteilung ist nicht erforderlich.
In Bozen erhalten die Wähler zusätzlich einen eigenen Stimmzettel für die Stadtviertelräte.
Was Sie mitnehmen müssen
Zur Stimmabgabe benötigen Sie:
Ihre Wählerkarte
Ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein)
Wer seine Wählerkarte verloren hat, kann beim Wahlamt der Gemeinde ein Duplikat beantragen – auch noch am Wahltag.
Und was passiert danach?
Die Stimmen werden noch am Sonntagabend ausgezählt. Die Ergebnisse – insbesondere in den großen Städten – werden mit Spannung erwartet. Sollte eine Stichwahl nötig sein, sind die BürgerInnen zwei Wochen später erneut aufgerufen, an die Urnen zu gehen. TAGESZEITUNG Online bringt Sie live durch den Wahlabend – mit Ergebnissen, Reaktionen und Hintergründen!
Kommentare (4)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.