Heim für 200 Studenten
Nach dem Groß-Umbau des Bozner Krankenhauses starten nun die Arbeiten für die Errichtung eines Heimes für 200 Studenten der Claudiana. Bis Mai 2027 soll es fertiggestellt sein.
von Thomas Vikoler
Im Vergleich zu dem, was im vergangenen Jahrzehnt auf dem Krankenhaus-Areal in Moritzing alles errichtet wurde, handelt es sich um eine Kleinbaustelle. Sie ist aber – als Baulos 7 und 8 – Teil des Großprojekts Landeskrankenhaus.
Am Montag haben der für Hochbau zuständige Landesrat Christian Bianchi und Gesundheitslandesrat Hubert Messner symbolisch die neue Baustelle für ein Studentenheim in der Nähe des universitären Ausbildungszentrums für Gesundheitsberufe Claudiana eröffnet.
Das neue Studentenheim wird Platz für 200 Studenten und Studentinnen bieten und ist vor allem für jene gedacht, die das universitäre Ausbildungszentrum Claudiana besuchen oder die in Zukunft ihr Medizinstudium in Bozen absolvieren werden.
An der Präsentation nahm auch das Planungsteam und Vertreter der Baufirmen der siegreichen Bietergemeinschaft unter der Leitung der Plattner AG aus Leifers anwesend.
Das Studentenheim wird hundert Kleinwohnungen mit eigenem Bad und Kochnische sowie hundert Zimmer mit Gemeinschaftsbad und -küche umfassen. Weiters sind eine Mensa mit Küche, eine Bar, Versammlungsräume, eine Bibliothek, ein Multimedia-Raum, ein Fitnesscenter, eine Wäscherei, Radabstellplätze sowie 40 Autoabstellplätze in einer unterirdischen Garage, eine Wohnung für den Hausmeister sowie Verwaltungsräume vorgesehen.
„Mit der Vergabe der Arbeiten und dem baldigen Baubeginn des Studentenheims setzen wir ein Zeichen für eine noch stärkere Gesundheitsversorgung in Südtirol. Auf dieses Projekt werden bald noch die Verwirklichung der Medizin-Fakultät, der Bau von Wohnungen für Angestellte und eines Kinderhortes folgen“, kündigt Hochbaulandesrat Christian Bianchi an.
Landesrat Messner zeigt sich ebenfalls erfreut über den Fortschritt und betonte: „Ein lebendiger Campus entsteht nicht nur durch neue Gebäude, sondern durch das Leben, das Studierende hineinbringen. Mit diesen Investitionen schaffen wir langfristig die Grundlage für eine starke akademische Gemeinschaft im Bereich der Gesundheitsberufe. Wir investieren hier nicht nur in Beton und Infrastruktur, wir investieren in junge Menschen, in Talente, in die Zukunft der Gesundheitsversorgung.“
Die Kosten für die Verwirklichung der Baulose 7 und 8 belaufen sich auf 46.527.000 Euro. Diese umfassen die Ausgaben für die Ausschreibung (28.594.112 Euro), die Baukosten (39.972.400 Euro) und die Kosten für die Einrichtung (6.555.000 Euro, alle Beträge inklusive Mehrwertsteuer).
Formell erfolgte die Vergabe der Arbeiten am 22. April und die ersten Maßnahmen zur Einrichtung der Baustelle wurden bereits getroffen. „Das Ende der Bauarbeiten ist für den Mai 2027 vorgesehen, die Einrichtung wird innerhalb September 2027 geliefert“, erklärte Nicoletta Francato, die Gesamtverantwortliche für das Projekt und Direktorin des Amtes für Sanitätsbauten. Im akademischen Jahr 2027/2028 soll das Studentenheim bereits benutzbar sein.
Kommentare (5)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.